ἡρωΐς , ίδος, ἡ , = ἡρωΐνη ; Pind. P ... ... 1, 1048; ἀοιδή Ep. ad . (IX, 504); εὐεπίη Christod. ecphr . 411. – Nach Plut. qu. gr . 12 war ...
θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ϑυάς ist eine fehlerhafte Form; die Rasende, Bacchantinn , Aesch. Spt ... ... fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, Nonn.; λύσσα Christodor. Ecphr . 39.
εὔ-υμνος , hymnenreich, in Hymnen viel gepriesen, H. h . 1, 19. 207, wie Cailim. Del ... ... Apoll . 31, immer von Apollo; auch μέλος , ein schönes Lied, Christodor. ecphr . 70.
τροχαλός , 1) laufend, schnell; γέρων , Hes. O ... ... . leicht beweglich, flink, hurtig, geläufig. – 2) rund; ὀπωπαί , Christod . 1, 22; γελασῖνοι , Rufin . 2 (V, 35). ...
κῡδάλιμος , ον , ein eigenes fem . κυδαλίμα Inscr . 1409, auch Christod. ecphr . 410; ruhmvoll, berühmt , ehrenwerth; Hom . von einzelnen Helden und ganzen Völkern, wie Il . 6, 181. 204; auch μέγα δ ...
εὔ-γλυπτος , schön ausgehöhlt, in Stein oder Erz gegraben, sp. D ., z. B. βωμός Christod. Ecphr . 1; μέταλλον Ep. ad . 680 (VII, 363 ...
νεο-τρεφής , ές , frisch genährt, eben geboren; κόροι , Eur. Heracl . 93; Christod. ecphr . 278. Vgl. νεότροφος .
δια-νέομαι , durchgehen, διανεύμενος ἔργα σαοφροσύνης Christodor . in Anth . II, 34.
ἐπι-κρεμής , ές , darüberhangend, schwebend, Christod. ecph . 183; dah. zweifelhaft, Schol. Soph. Ai . 23.
πάμ-φορβος , allernährend; Eust . 978, 4; fem . παμφόρβη παλάμη Christod . 2 (VII, 698).
θεο-φροδής , ές , von Gokt gesagt, Nonn. par . 12, 177; göttlich sprechend, Christod. ecphr . 264.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro