κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. ... ... ϑυμῷ δεῖμα P . 4, 96; τοὺς ἑαυτοῦ ἱππέας ἅμα κλέπτοντα ἐξ ἀπροςδοκήτου τοῖς πολεμίοις ἐπιτίϑεσϑαι Xen. Hipparch . 5, 2; τοῖς ὀνόμασι κλέπτων καὶ μεταφέρων τὰ πράγματα ...
κλέπτης , ὁ , der Dieb ; Il . 3, 10; πυρός ... ... I, 344 b, vgl. 351 c. – Uebh. der hinterlilig Handelnde, κλέπτης γὰρ αὐτοῠ ψηφοπ οιὸς εὑρέϑης Soph. Ai . 1114, ein trügerischer Richter ...
κλεπτικός , zum Stehlen geschickt, geneigt, diebisch ; ἡ κλεπτική , sc . τέχνη , die Diebeskunft; Plat. Rep . I, 334 b; Luc. Catapl . 4 u. öfter. – Adv., Eust.
κλεπτοσύνη , ἡ , Kunst zu stehlen u. zu betrügen, übh. List u. Verschlagenheit; von Autolycus ὃς ἀνϑρώπους ἐκέκαστο κλεπτοσύνῃ ϑ' ὅρκῳ τε Od . 19, 396; op. D., wie ...
κλεπτίσκος , ὁ , dim . zu κλέπτης , Eupol. Poll . 8, 34 nach Bekker.
κλεπτίζομαι , ein Dieb sein, Sp .
κλεπτίστατος , superl . wie von κλέπτης , der Diebischeste; Ar. Plut . 27; Eupolis bei Poll . 8, 34 (s. das Vor.); Ἑρμῆς S. Emp. pyrrh . 3, 215; χεῖρες Arist. physiogn . ...
κλεπτ-έλεγχος , den Dieb überführend, Diosc .
κλώψ , κλωπός, ὁ , der Dieb (von κλέπτω , wie βλώψ von βλέπω, ῥώψ von ῥέπω ), diebisch ; κλῶπες ἄνδρες Eur. Rhes . 645; κλωπὸς φωτός 709; Her . 1, 41; Xen. ...
παρώας , ὁ , eine dem Asklepios heilige Schlange, Ar. Plut . 640 Dem . 18, 260, auch παρωός u. παρείας geschrieben, Schneid. zu den Ecl. phys. p . 22. Auch ein Pferd von der Farbe dieser Schlange, ...
καβάλλης , ὁ , ein Gaul, Klepper; Antp. Sid . 2 (IX, 241); Hesych . erkl. ἐργάτης ἵππος ; Plut. de aer. al. vit . 3 ὄνῳ τινὶ τῷ τυχόντι καὶ καβάλλῃ χρώμενος.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro