Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπο-ποιΐα

ἐπο-ποιΐα [Pape-1880]

ἐπο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung eines epischen Gedichts, Her . 2, 116; das epische Gedicht selbst, Arist. poet . 24; D. L . 8, 56. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1008.
ἀνθο-λογία

ἀνθο-λογία [Pape-1880]

ἀνθο-λογία , ἡ ... ... das Blumensammeln, Luc. Pisc . 6, Blumenlese, der Name von Sammlungen kleinerer Gedichte, meist Epigramme, deren Namen erkl. Meleager's Einleitungsgedicht zu seiner Blumenlese ( Pal . IV, 1), wo er einen Kranz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
ᾠδή

ᾠδή [Pape-1880]

... , zsgzgn statt ἀοιδή , Gesang , Gedicht, Lied; Hom. h. Ap . 20 Cer . 494; ... ... 108 a ; oft Ggstz von λόγος , auch vom.eigtl. lyrischen Gedichte, ἐς ᾠδάς τε καὶ τὴν ἄλλην ποίησιν Menex . 239 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾠδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
οἴμη

οἴμη [Pape-1880]

οἴμη , ἡ, = οἶμος , Weg, Gang, übertr. auch der Gang einer Erzählung od. eines Liedes, u. dah. die Sage, das Gedicht selbst, οἴμας Μοῦσ' ἐδίδαξε , Od . 8, 481, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 304.
ᾆσμα

ᾆσμα [Pape-1880]

ᾆσμα , τό , das Gesungene, Gesang, lyr. Gedicht, Plat. Prot . 343 c u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾆσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
αἰτία

αἰτία [Pape-1880]

αἰτία , ἡ , 1) Grund, Ursache, Veranlassung, Stoff zum Gedicht, Pind. N . 7, 11; vgl. O . 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων , aus welchem Grunde, Eur. Hec . 1179; neben λογισμός Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64-65.
θέσις

θέσις [Pape-1880]

θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων ... ... 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse u. Gedichte; πλίνϑων καὶ λίϑων Plat. Rep . I, 333 d, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202-1203.
λίνος

λίνος [Pape-1880]

λίνος , ὁ (vgl. nom. pr .), ein Gesang, entweder von Linos erfunden oder auf ihn gedichtet, schon Il . 18, 570, von einem Knaben, der bei der Weinlese zur Cither singt, λίνον δ' ὑπὸ καλὸν ἄειδεν , er sang ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
ἠοῖαι

ἠοῖαι [Pape-1880]

ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog der Heldenfrauen, Hesych ., μεγάλαι ἠοῖαι Paus . 9, 31, 5. 2, 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠοῖαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
σίλλος

σίλλος [Pape-1880]

... , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, ... ... 1821. – Sp . nannten σίλλος alles Spottende, was in einem Gedichte vorkam. – Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
ἡρωΐζω

ἡρωΐζω [Pape-1880]

ἡρωΐζω , im heroischen Versmaß ein Heldengedicht schreiben, Eust . οἱ ἐν ἑξαμέτρῳ τόνῳ ἡρωΐζοντες ποιηταί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡρωΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176.
νακτός

νακτός [Pape-1880]

νακτός , zusammengedichtet, gefilzt, Plut. C. Graech . 7; gewalkt, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
ἔκ-θεμα

ἔκ-θεμα [Pape-1880]

ἔκ-θεμα , τό , das Ausgestellte, ein Anschlag, auf dem ein Befehl bekannt gemacht wird, Edikt, Pol . 31, 10, 1 u. Sp . Vgl. Lob. zu Phryn. p. 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-θεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
ἐλεγεία

ἐλεγεία [Pape-1880]

ἐλεγεία , ἡ , sc . ᾠδή , Elegie, ein in Distichen (s. ἐλεγεῖον ) geschriebenes Gedicht (vgl. Schol . in Dionys. B. A . 750), ohne Rücksicht auf den Inhalt; Strab . nennt den Callinus τὸν τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ῥαψ-ῳδέω

ῥαψ-ῳδέω [Pape-1880]

... ein Rhapsode sein, d. i. die Gedichte Anderer als ein Rhapsode vortragen; Plat. Ion 541 b; Ὅμηρον ... ... 678; ῥαψῳδεῖσϑαι τὰ ἔπη , Lycurg . 102; zuweilen auch von eigenen Gedichten, D. L . 9, 18; – übh. etwas auswendig Gelerntes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ῥαψ-ῳδία

ῥαψ-ῳδία [Pape-1880]

ῥαψ-ῳδία , ἡ , das von einem Rhapsoden vorgetragene Gedicht, bes. die einzelnen Abschnitte der homerischen Gesänge, die von den Rhapsoden vorgetragen wurden, die einzelnen Bücher der Ilias und Odyssee; nach Dionys. Thrax μέρος ποιήματος ἐμπεριειληφός τινα ὑπόϑεσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ὑπο-θήκη

ὑπο-θήκη [Pape-1880]

ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, ... ... die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν Isocr . 2, 4. 43 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217-1218.
μελ-ῳδία

μελ-ῳδία [Pape-1880]

μελ-ῳδία , ἡ , das Singen, Eur. Rhes . 932; die Sangweise, Melodie, das lyrische Gedicht, Lied, ποιητῇ κωμῳδίας ἢ ἰάμβων ἢ μελῳδίας vrbdt Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
λυρ-ώδης

λυρ-ώδης [Pape-1880]

λυρ-ώδης , ες , lyraartig, übh. = λυρικός, μέλη , lyrische Gedichte, En. ad . 280 ( Ann . 176).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
πρό-θεμα

πρό-θεμα [Pape-1880]

πρό-θεμα , τό , öffentlicher Anschlag u. dadurch bekannt gemachter Befehl, edictum, Sp.; Suid . auch = Unterlage.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-θεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon