Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἑλάνη

ἑλάνη [Pape-1880]

ἑλάνη , ἡ , auch ἑλένη , Fackel, Ath . XV, 699 d 701 a (ἡ τῶν καλάμων δέσμη) .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
γελᾱνής

γελᾱνής [Pape-1880]

γελᾱνής , ές , lachend, heiter, καρδία Pind. Ol . 5, 2; θυμός P. 4, 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελᾱνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
Ἑλλᾱνο-δίκαι

Ἑλλᾱνο-δίκαι [Pape-1880]

Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – a) Kampfrichter bei den olympischen Spielen, deren Zahl verschieden angegeben wird; Paus . 5, 9; Harpocr.; B. A . 248; Schol. Pind. Ol . 3, 21. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἑλλᾱνο-δίκαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
ἑλλανο-δικέω

ἑλλανο-δικέω [Pape-1880]

ἑλλανο-δικέω , Kampfrichter bei den olympischen Spielen sein, Paus . 5, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλλανο-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
ἑλλᾱνο-δικαιών

ἑλλᾱνο-δικαιών [Pape-1880]

ἑλλᾱνο-δικαιών , Bekk. –δικεών, ῶνος, ὁ , Wohnung der Hellanodiken in Elis, Paus . 6, 24, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλλᾱνο-δικαιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
ἀντι-προς-καλέομαι

ἀντι-προς-καλέομαι [Pape-1880]

ἀντι-προς-καλέομαι , den, von dem man gerichtlich belangt ist, ebenfalls belangen, Dem . 47, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-προς-καλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

ἥκω , impf . ἧκον , gew. mit aor . ... ... die übrigen tempp . sind ungebräuchlich (vgl. ἵκω ); ich binangekommen , angelangt, bin da ; bei Hom . nur in zwei Stellen, μάλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
ἼΚω

ἼΚω [Pape-1880]

ἼΚω , die Stammform von ἱκνέομαι , bei welchem die Medialformen ... ... s. auch ἱκάνω u. ἥκω , – kommen , an ein Ziel gelangen, – a) zunächst von Menschen; der Ort od. die Person, zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἼΚω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
ἰκάνω

ἰκάνω [Pape-1880]

ἰκάνω , ep. = ἵκω , ankommen, hingelangen; absol., Il . 9, 197; c. acc . des Ortes, νῆας Ἀχαιῶν , zu den Schiffen, 24, 501; σόν τε πόσιν, σά τε γούναϑ' ἱκ . Od . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
ἐλάτη

ἐλάτη [Pape-1880]

ἐλάτη , ἡ (nach den Alten schon von ἐλᾶν, ἐς ὕψος ἀνατετάσϑαι , also die hoch aufschießende), Fichte, Rothtanne, pinus abies; οὐρανομήκης Od . 5, 239; öfter ὑψηλή , wie bei den Folgdn; von πεύκη unterschieden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790.
ἑλένη

ἑλένη [Pape-1880]

ἑλένη , ἡ , 11 = ἑλάνη , w. m. s. – 2) geflochtener Korb, in welchem man am Feste der brauronischen Artemis die heiligen Geräthe trug, Poll . 10, 191.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἰξίνη

ἰξίνη [Pape-1880]

ἰξίνη , ἡ , eine niedrige, distelähnliche Stachelpflanze, von der man eine Art Mastix sammelte, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
λάϊος

λάϊος [Pape-1880]

λάϊος , ὁ , od. λαιός , ein drosselähnlicher Vogel, Arist. H. A . 9, 19; Anton. Lib . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
ἀφ-ήκω

ἀφ-ήκω [Pape-1880]

ἀφ-ήκω , ankommen, hingelangen, οἷ πάντα δεῖ ἀφήκειν Plat. Rep . VII, 530 e; Antipho bei B. A . 470, = διήκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... ; ἐληλέδατο Od . 7, 86; ἠλήλαντο Hes. sc . 143. Sehr selten erscheint ein praes . ... ... um dahinzufahren über die Wogen, Il . 13, 27; διὰ νύκτα ἐλᾶν , durch die Nacht fahren, Od . 15, 50; ... ... R . 44, u. öfter; παῖδας γῆς ἐλᾶν Eur. Med . 70. – Bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
νοστέω

νοστέω [Pape-1880]

νοστέω , zurückkehren, heimkehren , zur Heimath gelangen; oft Hom ., ἐς πατρίδα γαῖαν , auch οἴκαδε, οἶκόνδε, ὅνδε δόμονδε; εἰ νόστησ' Ὀδυσεὺς καὶ ὑπότροπος ἵκετο δῶμα , Od . 20, 332; ἢ εὖ ἠὲ κακῶς , Il . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264.
κλῖμαξ

κλῖμαξ [Pape-1880]

κλῖμαξ , ακος, ἡ , 1) die Leiter, Treppe , ... ... die schräg angelehnt wird ( κλίνω ), um in die oberen Gemächer des Hauses zu gelangen; ὑψηλή Od . 21, 5, vgl. 1, 330. 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῖμαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
λάχεια

λάχεια [Pape-1880]

λάχεια , ἡ, νῆσος, ἀκτή , Od . 9, 116 ... ... 509, nach den Alten εὔσκαπτος καὶ εὔγαιος , also von λαχαίνω , gutes Grabeland habend, leicht umzugraben und zu bebauen, im Ggstz des Felsigen; nach Andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάχεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
βροχίς

βροχίς [Pape-1880]

βροχίς , ίδος, ἡ , 1) die Schlinge = βρόχος ... ... Netz, Opp. H . 3, 595. – 2) Gefäß zum Benetzen, εὐμέλανος , Tintenfaß, Phani . 3 (VI, 295).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βροχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 465.
ἰταλός

ἰταλός [Pape-1880]

ἰταλός , ὁ , das Kalb, vitulus, Hesych.; vgl. Hellan . bei D. Hal . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰταλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon