εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. εὖα ... ... hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 323.
στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung ... ... , vgl. vs . 1 χρυσοστέφανον Ἀφροδίτην , vs . 18 ἰοστεφάνου Κυϑερείης; Hesiod. Th . 578 ... ... entschieden unächt, vielleicht die ganze Stelle; über die goldene στεφάνη vgl. die Scholl . Zweifellos ein ...
στέφανος , ὁ , eigtl. Umgebung, Umkränzung, πάντῃ γάρ ... ... μέγαν , Ai . 460; χρυσεότευκτον στέφανον περιϑέσϑαι , Eur. Med . 984; χλωροκόμῳ στεφάνῳ ... ... δασεῖ καὶ ἴων , Plat. Conv . 212 e; χρυσῷ στεφάνῳ στεφανωϑῆναι , Ion 530 d, wie Xen. An . 1, ...
στεφανόω , ion. στεφανεῠμαι statt στεφανοῠμαι , Her . 8, ... ... auch τύμβον στεφανοῠν αἵματι , Hec . 128; στεφάνῳ χρυσῷ στεφανοῠν , Ar. Av ... ... 46, wo mehrere mss . στεφάνῳ hinzusetzen (s. στέφανος ); Xen . στεφανωσάμενος ἐλάμβανε τὰ ὅπλα , An . ...
στεφάνωμα , τό , Umgebung; von den Ringmauern einer Stadt, ... ... 9, 4; μεγάλαιν ϑεαῖν ἀρχαῖον στεφάνωμα , Soph. O. C . 690; vgl. Plut. Symp . 3, 1; auch στεφάνωμα μόχϑων , Eur. Herc. Fur . ...
στεφανίτης , ὁ , fem . στεφανῖτις, ἡ , zum Kranze gehörig; ἀγών, = στεφανηφόρος , Xen. Mem . 3, 7, 1, Dem . 20 ... ... , Ggstz ἀργυρίτης . – Bei den K. S . ist ὁ στεφανίτης der Sieger. – Ἡ στεφανῖτις , sc . ῥαφή , ...
στεφανικός , zum Kranze gehörig, Sp .; τέλεσμα στεφανικόν , aurum coronarium, Suid .
στεφανηδόν , adv ., wie ein Kranz, sp. D ., wie Nonn . u. Maneth . 4, 429.
στεφανωτής , ὁ , der Kränzende, Hdn. epimer . 211.
ἐλεφαντιάω , an der Elephantiasis leiden, Diosc .
στεφανωτίς , ίδος, ἡ , = Folgdm, Theophr .
στεφάνωσις , die Bekränzung, Sp .
στεφαν-ώδης , ες , kranzartig, χλόη , Eur. I. A . 1058.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro