τόξευμα , τό , das Geschoß, der abgeschossene Pfeil; Her . 4, 132; Thuc . 4, 34 u. A.; auch übertr., πολλὰ τοξεύματ' ἔχει , Pind. I. 4, 47, von der Zunge; das Abschießen des Pfeiles, ...
... βαλεῖν , Umlaut ε für ᾰ), τό , Wurfgeschoß, πᾶν τὸ βαλλόμενον; Hom. Iliad ... ... σταυρώματα καὶ τὰς τύρσεις . Bei Sp . auch alle von Wurfmaschinen geschleuderten Geschosse. Hom. Iliad . 4, 465 ἕλκε δ' ὑπὲκ βελέων , aus dem Bereich der Geschosse; 11, 163 Έκτορα δ' ἐκ βελέων ὕπαγε Ζεὺς ἔκ τε κονίης ...
κωφός (κόπτω , wie obtusus ), eigtl. stumpf , abgestumpft; κωφὸν βέλος , das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il . 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα ...
ἰάπτω , = ἰάλλω , senden, schicken, bes. von Geschossen, τόξοις ἰάπτων μηκέτ' εἰς ἡμᾶς βέλη Aesch. Ag . 496, vgl. Spt . 281; pass ., 526; auch πρόσϑε πυλᾶν κεφαλὰν ἰάψειν , 507; übertr. ἰάπτει δ' ...
ἔρυμα , τό , Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ἀκόντων heißt der Leibgurt, der die Geschosse abhalten soll, Il . 4, 137; der Mantel, Hes. O . 534, wie ϑώρακες ἐρύματα σωμάτων Xen. Cyr . 4, 3 ...
βλῆμα , τό (βάλλω ), der Wurf ... ... Suppl . 342; der Schuß, die Wunde, Her . 3, 35; das Geschoß, der Pfeil, Sp ., wie Dion. Hal . 10, 16; ...
βολίς , ίδος, ἡ , 1) das Wurfgeschoß, Plut. Demetr . 3; LXX; übh. = βολή , Wurf der Würfel, Paul. Sil . 68 (IX, 767); Würfel, Id . 69 (IX, 768). – 2) das Senkblei, ...
χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel ... ... κοτύλαι od. zwei sextarii , d. i. so viel Getreide gewöhnlich als Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde; oft bei Her ., s. Wessel. zu ...
ἀγανός , ή, όν (von ΓΑ, γάνος , mit ... ... δῶρα Il . 9, 1 13, bes. βέλεα , die milden Geschosse des Apollo und der Artemis, welche schnellen, sanften Tod bringen; 9, 499 ...
κόνδαξ , ακος, ὁ , das Geschoß, der Nagel, wie κόνταξ , Sp . – Es soll auch dasselbe Knabenspiel gewesen sein, welches sonst κυνδαλισμός heißt; dah. κόνδακα παίζειν vom Beischlaf, Rufin . 7 (VI, 61).
ἄφ-εσις , ἡ . 1) das Entlassen ... ... 77; eines Gefangenen, Pol . 1, 79 u. öfter; das Abschießen eines Geschosses. 27, 9; die Entlassung der Frau, Ehescheidung, Plut. Pomp . ...
ἐτώσιος , ον (ἐτός) , vergeblich, ohne Erfolg, ohne Wirkung, von dem vergeblich abgeschossenen Pfeil, ὅττι ῥά οἱ βέλος όξὺ ἐτώσιον ἔκφυγε χειρός Il . 14, 407; τὰ δὲ πολλὰ ἐτώσια ϑῆκεν Ἀϑήνη Od . ...
κατ-ῆλιψ , ιφος, ἡ , das obere Geschoß des Hauses, Ar. Ran . 566, Schol . ἡ μέσοδμος , VLL. erkl. τὴν μέσην στέγην , Andere erkl. τὴν κλίμακα , vgl. Luc. Lex . 8 ...
βέλεμνον , τό (βέλος ), das Geschoß, Hom . dreimal, βέλεμνα Versende Iliad . 15, 484. 489. 22, 206; ἀμφίτομον Aesch. Ag . 1475. 1501; Eur. Andr . 1138; vom Hagel ...
παρα-πέμπω , daneben-, vorbeischicken, machen, daß ein Geschoß vorüberfliegt ohne zu treffen, Od . 12, 72, es hätte ihn getroffen, ἀλλὰ Ἥρη παρέπεμψεν ; dah. auch vorüberführen, Sp .; geleiten, Ar. Eqq . 546; ...
δια-σαλεύω , durch u. durch ... ... . 1, 48, 2, vgl. Luc. Anach . 20; – von Wurfgeschossen, 16, 30, 4; – in Unordnung bringen, τὴν πόλιν , ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro