εὐ-φορία , ή , das reichliche Tragen, die Fruchtbarkeit, καρπῶν , Fruchtfülle, Sp ., wie Alciphr. 1, 24. – Das leichte Tragen, Geduld, Galen. – Gewandtheit, Poll . 4, 97.
εὐ-λυσία , ἡ , das leichte Lösen, Gewandtheit im Lösen, Muson. Stob. fl . 484; D. L . 6, 70; κοιλίας , Bemühung sich offenen Leib zu erhalten, Cic. fam . 16, 18. ...
ἀ-τροπία , ἡ , eigtl. Unbiegsamkeit, Mangel an Gewandtheit u. Klugheit, der σοφία entggstzt Theogn . 218; Thorheit, Ap. Rh . 4, 387; vgl. 1006.
δεξιότης , ητος, ἡ , 1) Gewandtheit, Geschicklichkeit, Klugheit, καὶ σοφίη Her . 8, 124; der ἀμαϑία entgegengesetzt Thuc . 3, 37; vgl. Ar. Equ . 716 Ran . 1007. – 2) = δεξίωσις, καὶ ...
ἰκανότης , ητος, ἡ , die Tauglichkeit, Tüchtigkeit, Plat. Lys . 215 a; von der Redegewandtheit, Lys . bei Poll . 4, 23. – Hinlänglichkeit, Plat. Legg . XI, 930 e.
εὐ-μάρεια , ἡ , ion. ... ... 35, u. εὐμαρίη , 4, 113, Leichtigkeit ; – al Gewandtheit , χ εροῖν Eur. Bacch . 1127; auch übertr., M. ...
εὐ-τροπία , ἡ , Gewandtheit, Beweglichkeit, Theogn . 218; ἡ περὶ τὸ ἦϑος εὐτρ . Plut. animi an corp. aff. sint pej . 2; – die gute Sinnesart, Gutartigkeit, Democr. Stob. fl . ...
εὐ-σταλία , ἡ , ion. = εὐστάλεια , Leichtigkeit, Gewandtheit, Hippocr .; leichte Rüstung, καὶ κουφότης τῆς στρατιᾶς Plut. Sert . 13, wo εὐστάλεια zu ändern ist.
ἑτοιμότης , ητος, ἡ , das Bereit-, Fertigsein, Bereitheit, λόγων , Gewandtheit im Sprechen aus dem Stegereif, Plut. educ. lib . 9. – Bereitwilligkeit, πρὸς τὸ ποιεῖν , Dem . 54, 36; neben βούλησις , Plut. Camill . ...
δημ-ηγόρος , volksrednerisch, στροφαί , Gewandtheit des Volksredners, Aesch. Suppl . 6231 τιμαί , Eur. Hec . 254. – Subst ., der Volksredner , Plat. Legg . X, 908 d u. Folgde; auch ...
... ;ροφία , ἡ , Biegsamkeit, Lenksamkeit, Gewandtheit, ἡ ἐν τούτοις εὐστρ . Chrysipp . bei Ath . I ... ... b; Plut . öfter, τὸ μετ' εὐστροφίας ὀξὺ πρὸς τὰς ἀπαντήσεις , Gewandtheit im schnellen Antworten, de garrulit . 17.
συ-στροφία , ἡ , 1) eigtl. das Vermögen, sich hin u. her zu wenden, Gewandtheit, List, Pol . 24, 2, 2. – 2) Umgang u. ...
πολυ-τροπία , ἡ , Gewandtheit, Verschlagenheit; Her . 2, 121, 5; Thuc . 3, 83; Sp., M. Ant . 12, 24.
ἐπι-δεξιότης , ητος, ἡ , Gewandtheit, Artigkeit, ἡ ἐν τοῖς πότοις Aesch . 2, 47; Arist. eth . 4, 8; καὶ νουνέχεια Pol . 4, 82, 3; καὶ ἀγχίνοια ...
σοφία , ἡ , ion. σοφίη , ursprünglich das Wissen, ... ... δὴ καλοῠσι περὶ φύσεως ἱστορίαν , Phaed . 96 a. – Erfahrung u. Gewandtheit in den Geschäften des öffentlichen und häuslichen Lebens, gesunder Menschenverstand, der steh im ...
κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. Phil ... ... u. Hes . noch nicht als sittlich schlecht bezeichnet, sondern wegen Schlauheit u. Gewandtheit, die sich dabei zeigt gelobt, wie Hermes selber stiehlt, Il . 24 ...
στροφή , ἡ , das Drehen, Wenden, die Wendung; ἄρκτο ... ... ὄντος κατακάμπτειν τὰς στροφὰς οὐ ῥᾴ-διον . – Uebertr. = Gewandtheit, Schlauheit, δημηγόρο υς δ' ἤκουσεν εὐπειϑεῖς στροφὰς δῆμ ος , Aesch. ...
εὐ-εξία , ἡ , gute Beschaffenheit, Wohlbefinden ... ... daß man immer an den gekräftigten u. geübten Körper denken muß; Kraft u. Gewandtheit bedeutet es bei Pol . 1, 57, 1. 60, 10; bei ...
ῥᾳστώνη , ἡ , ion. ῥῃστώνη , 1) Leichtigkeit, Ggstz ... ... καὶ τοῖς ὕστερον βουληϑεῖσιν ἀποικίσαι πολλὴν ῥᾳστώνην ἐποίησαν ; Sp .; bes. Fertigkeit, Gewandtheit im Handeln, ῥ. ἐπιμελείας ϑεοῖς τῶν πάντων , Plat. Legg . ...
ποικιλία , ἡ , das Buntsein durch Schnitz- oder Bildwerk, Stickerei ... ... in tadelndem Sinne, Dem . 29, 1 u. Sp.; auch übertr., Geistesgewandtheit, Schlauheit, Pol . 24, 2, 2. – Mannichfaltigkeit, Wechsel, ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro