ταμιευτικός , 1) zum Haushalten, Verwalten gehörig, geschickt, dah. haushälterisch, sparsam. – 2) in Rom quaestorius, Plut. Cat. min . 16. – Adv., Poll . 3, 116.
ἑστία , ἡ , ion. u. ep. ἱστίη , auch ... ... . 732, l. d ., der Heerd des Hauses, der zugleich der Hausaltar ist, auf dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig galt ...
τρύχω , aufreiben ; οἶκον , den Haushalt, das Vermögen aufzehren, τρύχουσι δὲ οἶκον , Od . 1, 248. 16, 125. 19, 133; vgl. Hes. Sc . 307; πτωχὸν οὐκ ἄν τις καλέοι τρύξοντά ἑ αὐτόν , der den ...
μογέω , sich anstrengen, abmühen , Anstrengung, Mühsal aushalten; bei Hom . im partic . zu einem andern Verbum hinzugesetzt, ϑεμείλια, τὰ ϑέ. σαν μογέοντες Ἀχαιοί , sie hatten mit Anstrengung den Grund gelegt, Il . 12, 29, ἄλλος μὲν ...
ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... II p. 276; eigtl. der Vorschneider, der Jedem seinen Theil zumißt, zuwägt; Haushalter, Wirthschafter, Schaffner; ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες , Il . 19, 44; ...
τλήμων , ονος , duldend, a) duldsam, geduldig, standhaft , zum Aushalten von Mühsalen geeignet, Beiwort des Odysseus, Il . 10, 231. 498; ihm wird τλήμων ϑυμός beigelegt, 5, 670, Scholl . ὑπομενητικός; Il . 21, ...
ἀντ-έχω (s. ἔχω u. vgl. ... ... χεῖρα κρατός Soph. O. C . 1647; – bes. intrans., ausdauern, aushalten, τινί, τὸ σῶμα τῇ ταλαιπωρίᾳ ἀντέχει Thuc . 2, 49; ...
... der Danae καὶ Ζηνὸς ταμιεύεσκε γονὰς χρυσορύτους , in sich aufnehmen, verwahren; haushälterisch, sparsam sein, ἐφ' ὧν ποταμῶν ἔξεστιν ἡμῖν ταμιεύεσϑαι ὁπόσοις ἂν ὑμῶν ... ... 6, 18, οὐκ ἐστιν ἡμῖν ταμιεύεσϑαι ἐς ὅσον βουλόμεϑα ἄρχειν , gleichsam haushälterisch bestimmen, nach eignem Gutdünken; vgl. Xen. Cyr . ...
πλώϊμος , auch πλόϊμος , 2 Endgn, tauglich zur Schifffahrt; vom Schiffe, tauglich zur Fahrt, die Fahrt aushaltend, τριήρεις πλώϊμοι , Thuc . 2, 13; ζεύξαντες τὰς παλαιάς, ὥςτε πλωΐμους εἶναι , 1, 29; τριήρεις πλοΐμους καὶ ἐντελεῖς , ...
ὀβελίας , ὁ , auch ὀβελίτης ἄρτος, ὁ , eine Art ... ... . = ὀβολίας ; comic. Ath . III, 111 b; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 106 ff.; Ath . XIV, 645 c neben anderen Kuchensorten ...
ταμιεία , ἡ , das Amt, Geschäft des ταμίας , Haushaltung, Verwaltung empfangener Vorräthe, Vertheilung u. Ausgabe; Plat. Legg . VII, 806 a; Xen. Oec . 7, 41. – In Rom quaestura, Plut. Gat. min . 17. ...
ἐκ-τενής , ές , ausgespannt, bes ... ... . 961; Pol . 22, 5, 4; N. T .; was aushält, reichlich, ibd .; neben δαψιλής , dem φειδωλός entgeggstzt, Poll ...
ἡμί-ονος , ἡ , selten ὁ , ... ... Bei Hom . oft als Zug-, Last- u. Ackervieh; sie können viel aushalten, dah. ταλαεργός , Il . 23, 654 u. öfter; sie ...
σχέτλιος , bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. ... ... ἔχω, σχεῖν , wie die Alten schon erklären: σχετικός, καρτερικός , der Etwas aushält od. unternimmt, thatkräftig, verwegen, nicht nachgebend, immer mit dem Nebenbegriffe des ...
κωδωνίζω , mit der Glocke od. Schelle klingeln , bes. um ... ... .; auch vom Erproben der Pferde zum Kriegsdienst, ob sie Glockenton (od. Trompetenton) aushalten können; auch vom Probiren der irdenen Gefäße, an die man schlägt, um ...
ἐξ-αντλέω , 1) heraus-, ausschöpfen ... ... Tim . 18, vgl. 17; Alciphr . 1, 21. – 2) aushalten, ausdulden, mit Mühe vollenden; πόνον Eur. Cycl . 10. 282; ...
δι-αντλέω , ausschöpfen; übertr., ganz aushalten, erdulden, νοῦσον , Pind. P . 4, 293; πόνους , Eur. Androm . 1218; πάσῃ τῇ πόλει διηντλήϑη ὁ πόλεμος Plat. Menex . 242 a; – ...
ἐκ-τένεια , ἡ , Ausspannung, ... ... . 10, 17. – Ausdauer, LXX., N. T – Dah. was aushält, reichlicher Vorrath; ξύλων Hdn . 7, 2, 8; ἐπιτηδείων ...
ταμίευσις , ἡ , Haushaltung, Verwaltung, die sowohl im Vertheilen u. Ausgeben, als im Einnehmen u. sparsamen Aufbewahren besteht, dah. Vertheilung u. Sparung, Ael. V. H . 2, 5.
... 172 d, u. öfter; bes. = Staatshaushaltung; τὴν δ. καταλαειν Dem . 24, 102; τὴν ἄλλην ... ... ., der tägliche Verbrauch, 45, 31; συχνή 59, 42, theurer Haushalt, wo viel darauf geht; vgl. Xen. Mem . 4, 6 ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro