Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δᾱήρ

δᾱήρ [Pape-1880]

δᾱήρ , έρος, ὁ , Mannes Bruder, Schwager; Hom. ... ... 156; vocativ . δᾶερ Iliad . 6, 344. 355, vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 6, 355; δαέρων , zweisylbig zu lesen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
πύϊρ

πύϊρ [Pape-1880]

πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. λέξ . p. 12, 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύϊρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814-815.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ... ... . d. Griech. Etymol . 2 S. 154. Über den Spiritus vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 13, 543. 5, 158. 13, 382. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ἄμαξα

ἄμαξα [Pape-1880]

ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ., immer mit spir. len., Herodian. Scholl. Iliad . 18, 487; Iliad . 21, 782 ὑπ' ἀμάξησιν βόας ἡμιόνους τε ζεύγνυσαν ; 7, 426 ἀμαξάων ἐπάειραν ; 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
δεῦτε

δεῦτε [Pape-1880]

δεῦτε , ermunternder Zuruf, hierher, wohlan , adverb ., aber wie ein plural . zu δεῠρο gebildet; s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll. lex. Homer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
δεύρω

δεύρω [Pape-1880]

δεύρω , = δεῠρο , aus welchem es des Versmaaßes halber gedehnt ... ... Homer einmal, Iliad . 3, 240 ἢ δεύρω μὲν ἕποντο . S. Herodian . Μον. λέξ . 26, 82 und Lehrs Anm.; vgl. Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ἁλεία

ἁλεία [Pape-1880]

ἁλεία , ἡ , für ἁλιεία , Fischerei ( Arist. Oec . 2, 2 hat Bekker ἁλιεία), Herodian . 3, 1, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
δίδωμι

δίδωμι [Pape-1880]

... διδοῖσϑα 19, 270, vgl. Scholl. Herodian ., 3 sing . διδοῖ Iliad . 9, 519 Odyss ... ... 313. 8, 167. 17, 450. 18, 279, vgl. Scholl. Herodian. Iliad . 2, 255; imperat . δίδωϑι ... ... Hom . einen Solöcismus vorwarfen, s. Scholl. Herodian.; 3. plur . δώωσιν Iliad . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 616-617.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἄμυδις

ἄμυδις [Pape-1880]

ἄμυδις , Äolisch anstatt ἉΜΆΔΙΣ , vgl. ἄλλυδις , s. Herodian. Scholl. Iliad . 9, 6. 20, 114 Od . 4, 659; = ἅμα, ὁμοῦ , Apoll. lex. Hom . 25, 4, zugleich, zusammen, mit einander, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμυδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀραιός

ἀραιός [Pape-1880]

ἀραιός , ά, όν , nach den Atticisten att. ἁραιός ; auch bei Hom . so zu lesen nach Herodian., Scholl. Iliad . 18, 411 δασύνεται τὸ ἁραιαί , Scholl. Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
βαλιός

βαλιός [Pape-1880]

βαλιός , 1) mit Flocken gleichsam beworfen ( βάλλω ), scheckig, ... ... einen Pferdes des Achilleus, wo es Βαλίος geschrieben wird, s. Scholl. Herodian. Iliad . 2, 495. 16, 149, Lehrs Aristarch. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
δεῖξις

δεῖξις [Pape-1880]

δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, 5; Beweis, καὶ πίστις 2, 3, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539.
δοχμός

δοχμός [Pape-1880]

δοχμός , = δόχμιος ; Homer einmal, Iliad . 12, ... ... δοχμὼ ἀίσσοντε , von der Seite her anstürmend, s. über den Accent Scholl. Herodian . u. vgl. δόχμιος u. ἀποδοχμόω ; – Hippocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
ἁμαρτῇ

ἁμαρτῇ [Pape-1880]

ἁμαρτῇ ( ἅμα, ἄρω , vgl. ὁμαρτέω ), zusammen, zugleich ... ... 21, 162 Od. 22, 81. Aristarch las ἁμαρτή , s. Herodian. Scholl. Iliad . 5, 656. 21, 162.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμαρτῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116-117.
βυσσός

βυσσός [Pape-1880]

βυσσός , ion. = βυϑός, ὁ , Meerestiefe; Hom . einmal, Iliad . 24, 80, vgl. Scholl. Herodian . und Apollon. Lex. Homer. p. 53, 19; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
ὁμαρτῆ

ὁμαρτῆ [Pape-1880]

ὁμαρτῆ od. ὁμαρτῇ , zugleich, zusammt, so las Herodian . bei Hom ., wo jetzt die Aristarchische Lesart ἁμαρτῆ aufgenommen ist (s. oben); vgl. Eur. Hec . 839 Hipp . 1195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαρτῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
γνάμπτω

γνάμπτω [Pape-1880]

γνάμπτω , krümmen, biegen; ἐν δὲ γόνυ γνάμψεν Iliad . 23, 731, vgl. Scholl. Herodian.; 24, 274 v. l . ὑπὸ γλωχῖνα δ' ἔγναμψαν , für ὑπὸ γλωχῖνα δ' ἔκαμψαν; δόρυ Ap. Rh . 3, 1248; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνάμπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
βράσσων

βράσσων [Pape-1880]

βράσσων , ον , compar . zu βραδύς; νόος Il . 10, 226; vgl. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 37, 5; Apollon. Lex. Homer. p. 53, 7; Scholl. D Iliad . 10, 226 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
αἰώνιος

αἰώνιος [Pape-1880]

αἰώνιος , ον ( fem . αἰωνία Plat. Tim . 38 b; Diod. S . 1, 1 u. N ... ... immerwährend, ewig, Plat.; N. T .; – ϑέαι , ludi saeculares, Herodian . 3, 8, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon