θίασος , ὁ (vielleicht von ϑεῖος, ϑειάζω ), eine ... ... oft in diesem Stücke; Dem . 18, 260 τοὺς καλοὺς ϑιάσους ἄγων διὰ τῶν ὁδῶν , nachher der bacchische Aufzug beschrieben. Auch Ἡρακλέους ϑίασοι , Is . 9, 30; Μουσῶν , Ar ...
τιθασός , so von Bekker jetzt bei Plat . u. in Oratt . geschrieben, schlechtere u. spätere Schreibung τιϑασσός , die Bekker im Arist . beibehalten hat ( τιϑός, τιϑή, τιϑήνη ), zahm , bes. von Thieren, die gezähmt sind u. ...
τιθασο-τρόφος , zahme Thiere, Hausthiere ernährend, haltend, Opp. Cyn . 1, 354.
ίάομαι , fut . ἰάσομαι , ion. u. ep. ἰήσομαι , dep. med ., ... ... d; übertr., σφαγὰς καὶ ἀνομίας ἰάσασϑαι Isocr . 4, 114; ὀρϑῶς ἰασόμενοι τὸ Δημοσϑένους δωροδόκημα Aesch . 3, 69; ἰᾶσϑαι δὲ ῥᾷστόν ...
θιασεύω , einen feierlichen Aufzug, ϑίασος halten; χοροῖς , vom Dionysus, Eur. Bacch . 378; ἐϑιάσευέν με Μαινάσι Βακχίου , weihte mich in den Thiasus ein, Ion 552. – Med ., ϑιασεύεται ψυχάν , er läßt seine Seele in ...
... θιασώτης , ὁ , Mitglied eines ϑίασος , dah. Verehrer eines Gottes, Eur. Bacch . 548; πάντες ... ... Anhänger, Themist . – Auch Dionysos selbst heißt so als Vorsteher der ϑίασοι , Hymn. in Bacch . (IX, 524, 8).
ἐγ-κωμιάζω (vgl. ἐγκώμιος ), fut . ἐγκωμιάσομαι , Plat. Conv . 198 e u. A., act. Plat. Gorg . 518 d; Schol. Pind. Ol. 1, 58; lobpreisen ...
ἀ-τίθασσος , richtiger ἀτίθασος , nicht zahm, wild, unbändig, Ggstz ἥμερος Herodian . 5, 6, 21.
θιασ-άρχης , ὁ , Vorsteher, Anführer eines ϑίασος , Luc. Peregr . 11.
θιασωτικός , zu einem ϑίασος gehörig, τέμενος Arist. Oec . 2, 3.
βασσαρικός , bacchantisch, ϑίασος Phalaec . 3 (VI, 165).
παν-ημερεύω , den ganzen Tag zubringen; ϑιάσους , ganze Tage Feste feiern, Eur. Rhes . 360.
θυρσο-φορέω , den Thyrsus tragen; ϑιάσους Eur. Bacch . 557; D. Sic . 4, 3.
συν-θιασεύω , den ϑίασος mit feiern, Strab .
συν-θιασώτης , ὁ , Gefährte beim ϑίασος ; Ar. Plut . 508 τοῦ ληρεῖν , Mitschwätzer.
στεφανη-φόρος , einen Kranz tragend; ϑίασοι , Eur. Bacch . 521; ἀγών , in welchem der Sieger einen Kranz davonträgt, Her . 5, 102, wie Andoc . 4, 2; ἦρος , Anacr . 53, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro