οἰδάνω , = οἰδαίνω , aufschwellen, machen, daß Etwas aufschwillt ... ... u. pass ., ἀλλά μοι οἰδάνεται κραδίη χόλῳ , ib . 646, es schwillt mir das Herz ... ... 1, 478, ἠέ τοι εἰς ἄτην ζωρὸν μέϑυ ϑαρσαλέον κῆρ οἰδάνει ἐν στήϑεσσι , Schol . ἐπαίρει, μετεωρίζει . Auch ...
ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, ... ... er versteht, 325 c; ἐπειδὰν μὲν – ὅταν δέ 319 b. – Auch in indirecter Rede, εἶπε δέ, ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία λήξῃ, εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν ...
χλιδανός , weichlich, zärtlich, schwelgerisch; Aesch. Pers . 536; χλιδανῆς ἔχων ἑταίρας βόστρυχον Eur. Cycl . 497; u. in späterer Prosa, wie Plut. Alcib . 23; – adv., Poll .
οὐτιδανός , att. auch 2 Endgn, nichtswürdig, nichtsnutzig; mit δειλός verbunden, ... ... , Od . 8, 209, vgl. 9, 460. 515; γᾶς δόσις οὐτιδανοῖς ἐν ῥοϑίοις φορεῖται , Aesch. Spt . 343; einzeln bei sp. ...
μυρτίδανον , τό , 1) eine myrthenähnliche Pflanze, Diosc . – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp . – 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien ...
ἐριδαντεύς , ὁ , = Folgdm, Democr . bei Plut. Symp . 1, 1, 5.
μιθριδάνιος , ὁ , eine Pflanze, Diosc .
σχιδανό-πους , ὁ, ἡ , = σχιζόπους , Ath . IX, 397 b aus Arist .
χλιδανό-σφυρος , mit weichen, zarten, seinen Knöcheln od. Füßen, κούρα Anacr . 41, 7.
δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad . ... ... 483, u. so überall. Uebertr., jedes heftige Verlangen, τινός , wonach, ἀοιδᾶν Pind. P . 9, 108. Auch ἡ δίψη , ...
οἰδαίνω , aufschwellen, d. i. machen, daß Etwas anschwillt, vgl. οἰδάνω . – Häufiger, wie im med ., intr., anschwellen, Hesych . φλεγμαίνω , oft übertr., sowohl ἅτε οἱ οἰδαινόντων ἔτι τῶν πρηγμάτων , Her . 3, 127, ...
θυμἰτης , οἶνος , mit Thymian abgezogen, Diosc .; ἅλες ... ... mit Thymian abgerieben, Ar. Ach . 737 (wo cod. Rav . ϑυμητιδᾶν) . 1066, gewöhnliches Gewürz für arme Leute.
αὐτό-νομος , nach eigenen Gesetzen, also frei u. unabhängig lebend, Her . 8, 140, 1; Ἅιδαν καταβήσει Soph. Ant . 815; Sp .; bes. von Staaten, unabhängig, ...
ἐρι-σθενής , ές , sehr ... ... 23, 54 u. öfter; Hes. Th . 4 O . 414; Ἀλκμανιδᾶν γενεά Pind. P . 7, 2; sp. D ., wie ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro