λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion Ath . V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας , eine starke Hanf- oder Flachsart, ...
ἐλεύθερος , α, ον , auch 2. Endg, Aesch. Ag . 319 u. Eur. El . 869, eigtl. der hingehen (ΕΛΕΎΘΩ) kann, wohin er will, frei u. ungebunden, sein eigener Herr, im ...
ἐλευθερία , ἡ , die Freiheit, Unabhängigkeit, ganzer Völker und einzelner Menschen, Pind. P . 1, 61 Soph. El . 1501; überall bei den Attikern sowohl Freiheit von äußerem Zwange, im Ggstz der δουλεία , als von innerem, von Leidenschaften u ...
ἐλευθερόω , freimachen, befreien; Tragg ., z. B. τὴν πατρίδα Aesch. Pers . 403; πᾶν ἐλευϑεροῖ στόμα , er hält den Mund frei von Beschuldigungen, Soph. O. R . 706; ἐκ δρασμῶν πόδα , von der Flucht den Fuß ...
ἐλευθέρια , τά , Opfer für Befreiung, ἐλευϑέρι' ἀφίκοντο ϑύσουσαι, ἅτε τῶν. φόρων ἐγένοντ' ἐλεύϑεραι Henioch. Stob. fl . 43, 27; bes. Freiheitsfest zu Platää, alle 5 Jahre zum Andenken an den Sieg über die Perser gefeiert, D. Sic ...
ἐλευθέριος , ον , auch fem . ἐλευϑερία , Xen. Conv . 8, 16, was dem Freien ziemt, Einer der wie ein Freier denkt, spricht u. handelt, freisinnig, edel; καὶ χαρίεν Plat. Gorg . 485 b; πτηνῶν ϑήρας ἔρως ...
κελεύθειος , zum Wege gehörig, Hesych .; ἡ Κελευϑεία , Beiname der Athene, Paus . 3, 12, 4.
ἐλευθεριάζω , frei sein, wie ein Freier reden u. handeln, Ggstz δεσπόζω; Plat. Legg . III, 701 e; Arist. pol . 5, 11 u. Sp.; τοῖς λόγοις , frei, ohne Vorbereitung reden, Plut. educ. lib . ...
ἐλευθέρωσις , ἡ , die Befreiung, Freilassung; Her . 9, 45; ἀπό τινος , Thuc . 3, 10; ἡ τῶν μὴ ἀναγκαίων ἡδονῶν ἐλ. καὶ ἄνεσις Plat. Rep . VIII, 561 a.
ἐλευθερικός , den Freien eigen, frei, Ggstz ἀνελεύϑερος ; Plat. Legg . XI, 919 e; πολιτεία ἐλευϑερικωτάτη , im Ggstz der δεσποτικωτάτη , III, 701 e.
ἐλευθερωτής , ὁ , der Befreier, Luc. Vit. auct . 8 u. 86.
ἐλευθεριότης , ητος, ἡ , das Wesen eines ἐλευϑέριος . Bei Arist. Ethic . 4, 1 als rechte Mitte in Beziehung auf das Geldausgeben zwischen ἀσωτία u. ἀνελευϑερία; ἡ τῶν χρημάτων ἐλ . Plat. Theaet . 144 d.
ἐλευθερό-παις , αιδος , freier Eltern Kind, Ep. athl. stat . 30 ( Plan . 359).
ἐλευθερο-υργός , sich frei geberdend, sich brüstend, vom Pferde, f. l . für ἐϑελουργός , Poll . 1, 194; Xen. de re equ . 10, 17.
ἐλευθερο-ποιός , frei machend, Sp .
ἐλευθερο-πρεπής , ές , einem Freien anständig; Plat. Alc . I, 135 c; D. Cass . 60, 2. – Adv . -πρεπῶς , Plat . a. a. ...
ἐλευθερό-στομος , freies Mundes, freimüthig; γλῶσσα Aesch. Suppl . 926.
ἐλευθερο-στομία , ἡ , Freimüthigkeit; Dion. Hal . 6, 72; K. S .
ἐλευθερο-στομέω , freimüthig reden; Aesch. Prom . 180 Eur. Andr . 153.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro