κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, ... ... der Platz bei Tische, ἐλϑόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv . 3 M., ... ... 544 c. – Das Bett, Ehebett , ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc . 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T ...
κλισιάς , άδος, ἡ , nach B. A . ... ... Plut. Poplic . 20; αἱ κλισιάδες ϑύραι D. Hal . 5, 39; von den Thüren einer Schleuse, 1, 66; – übertr., μεγάλαι κλισιάδες ἀναπεπτέαται ἐς τὴν Πελοπόννησον τῷ ...
θαλύσια , τά (ϑάλλω ), ... ... . 9, 534, οὔ τι ϑαλύσια γουνῷ ἀλωῆς Οἰνε ὺς ῥέξε , der Artemis darzubringen, Schol . ... ... der Demeter geweiht, Theocr . 7, 3 τᾷ Δηοῖ γὰρ ἔτευχε ϑαλύσια , s. Schol .; vgl. ...
θαλῡσιὰς κούρη, ἡ , vom Vorigen abgeleitet, Priesterinn der Demeter, Nonn. D . 12, 103; ϑαλυσιὰς ὁδός , der Weg zum Erndtefeste, Theocr . 7, 31. Eigtl. fem . zum Folgdn.
κλίσιον , τό , att. κλῖσίον , Draco p. ... ... κλείσιον geschrieben; von den Alten zum Theil von κλείω abgeleitet, s. κλισιάς ; es kommt aber wie κλισία von κλίνω ); Wirthschaftsgebäude , Wohnung für das Hausgesinde u. Stallung für ...
θαλύσιος , zu dem Feste der Thalysien (s. ϑαλύσια ) gehörig, ἄρτος Ath . III, 114 a, das aus dem ersten Korne der neuen Erndte gebackene Brot.
βου-κεφάλιον , τό , Ochsenkopf, Lysias bei Ath . V, 210 a.
ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... ἦχα unatt. nach den Atticisten, ἀγήοχα , wassich uaib Phrynich . bei Lysias fand, Arist. Oec . 1, 7 u. Sp . wie ...
ἀμφι-δέα , ἡ (δέω ), ... ... Harpocr . bei Ar. Th. frg . 6 περισκελίδες , u. bei Lysias eiserne Ringe, womit die Thürslüget an den Angeln festgehalten wurden, damit sie ...
διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... δίπτυχον ; Hesych . Διϑύροις · διπτύχοις, Δίϑυρον · γραμματίδιον διπτυχον, Κλισιάδες · αἱ δίπτυχοι ϑύραι . – Oefters = doppelt : Soph. ap. ...
προτερέω , vor oder vorn sein, voran sein, Her . 9 ... ... . 9, 14, 9; προτερεῖ Λυσίου Ἰσοκράτης , Isokr. ist älter als Lysias, D. Hal.; Sp .; – vom Range, den Vorzug vor Einem ...
συγ-κομιστήριος , zum Einerndten gehörig; τὰ συγκομιστήρια , sc . ἱερά , Erndtefest, Hesych . Beim Schol. Il . 9, 534 Erkl. von ϑαλύσια .
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro