τῑμώρημα , τό , 1) Hülfe, Beistand , τινός , der Einem geleistet wird; auch τὰ Μενελέῳ τιμωρήματα , der dem Menelaos geleistete Beistand, Her . 7, 169. – 2) Rache, Strafe ...
ἁβροσύνη , ἡ , Glanz, Pracht, Sappho bei Athen ... ... XV, 687 a; Eur. Or . 349 (von dem mit Prunk auftretenden Menelaus); nach obigem empfiehlt sich ἁβρ. μαϑόν-τες ἀνωφελίας παρὰ Λυδῶν ...
κοσμήτωρ , ορος, ὁ, = κοσμητήρ ; die Atriden Agamemnon und. Menelaus heißen κοσμήτορε λαῶν , Il . 1, 16. 375. 3, 236, die Ordner der Kriegsschaaren, die Herrscher; Od . 18, 152; auch παιδός , Leiter, Ap ...
ἀρηΐ-φιλος , dem Ares lieb, bei Hom . Menelaos Iliad . 3, 21. 52. 69. 90. 136. 206. 232. 253. 307. 430. 432. 452. 457. 4. 13. 150. 11, 463. 17 ...
ξανθό-θριξ , τριχος , mit goldgelbem, blondem Haare; vom Menelaos, Theocr . 18, 1; von einem Pferde, Bacchyl . bei Schol. Pind. Ol. 1, 1.
παρ-εις-εῖδον ( aor . zu παρειςοράω , welches nicht vorkommt), daneben oder heimlich hineinsehen, Μενέλαος τᾶς Ἑλένας τὰ μᾶλά πα γυμνὰς παρεςιδών , Ar. Lys . 156. ...
... nennt er für Εὔτρησίνδε als Auctor den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, von dem ein Werk unter dem Namen Thebais ... ... Thebaika s. v. Ὑρμίνη angeführt wird; ohne Nennung des Werkes wird Menelaos wie s. v . Εὔτρησις so auch s. v . ...
... überall; – eigentlich gleichstellend, δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ , mit dem Menelaos, in Begleitung desselben, Il . 3, 206; σὺν ... ... u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes, Μενέλαος ἐνίκησε σὺν Ἀϑήνῃ , Il . ...
βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der ... ... , βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος Iliad . 2, 408, βοὴν ἀγαϑὸς Διομήδης 5, 347, ...
... ἔμμεναι Ἕκτορι δίῳ ; an ersterer Stelle nennt Menelaos seinen Feind Paris δῖον Ἀλέξανδρον . Diesen Vers, Iliad . 3, ... ... ἐπιλέγεται· καὶ γὰρ ὁ καιρὸς τὸ σύντομον ἔχειν ϑέλει. καὶ δῖον ἀκαίρως ὁ Μενέλαος τὸν ἐχϑρὸν λέγει . Dagegen Iliad . 7, 75 hielt Aristarch für ...
ὄφρα , nur bei ion. u. dor ... ... dem τόφρα im andern Satzgliede ausdrücklich entsprechend, ὄφρα τοὶ ἀμφεπένοντο βοὴν ἀγαϑὸν Μενέλαον, τόφρα δ' ἐπὶ Τρώων στίχες ἤλυϑον , in der Zeit, während die steh mit dem Menelaos beschäftigten, unterdeß drangen die Reihen der Troer heran, Il . 4, ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial ... ... ψιλῶς πορευόμενος, ἀλλὰ διὰ τὴν χωλότητα ἐπαχϑῶς βαδίζων ; von dem traurig, rathlos umhergehenden Menelaus Od . 4, 367, Scholl . μετὰ λύπης μόνῳ πορευομένῳ, φϑειρομένῳ ...
νίκη , ἡ , der Sieg ; Hom . oft, ... ... Einen, Ar. Equ . 524; bei Hom . ist aber νίκη Μενελάου der Sieg, den Menelaus davonträgt; im Rechtsstreit, εἵνεκα νίκης, τήν μιν ἐγὼ νίκησα δικαζόμενος , ...
λείπω (vgl. auch λιμπάνω ), fut . λείψω , ... ... λελειμμένος οἰῶν , hinter den Schaafen zurückgeblieben, Od . 9, 448; λείπετο Μενελάου δουρὸς ἐρωήν , er blieb hinter Menelaus eine Speerwurfsweite zurück, Il . 23, 529; eben so ἐς δίσκουρα ...
ἤλεκτpov , τό , Her . u. Folgde gew., auch ... ... Hom . dreimal in der Od ., als Schmuck der Wände im Pallaste des Menelaos, χαλκοῦ τε στεροπὴν – χρυσοῦ τ' ἠλέκτρου τε καὶ ἀργύρου ἠδ' ...
γνωτός , auch 2 Endungen, Soph. O. R . 396, ... ... . δας ; 17, 35 sagt Euphorbus mit Bezug auf seinen getödteten Bruder zum Menelaos νῦν μὲν δή, Μενέλαε διοτρεφές, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸνἔπεφνες, ἐπευχόμενος δ' ἀγορ εύεις , ...
ξανθός (schwerlich von ξαίνω , verwandt mit ξουϑός ), gelb ... ... καὶ ξανϑῷ χρώματι κοινωϑέν , 59 b. – Bei Hom . gewöhnliches Beiwort des Menelaos, der Blonde, von seinen Haaren; nach Anderen von der bräunlichen Leibesfarbe der ...
κρείων , οντος, ὁ , u. tem . κρείουσα , ... ... 8, 31 u. sonst, auch Poseidon; aber auch Eteoneus, ein Diener des Menelaus, heißt so, weil er die Aufsicht über das übrige Gesinde führt, wenn ...
ἀρήϊος , ion. u. p. = ἄρειος , Hom . ... ... , Ἀχιλλεύς 16, 166, Τυδέος υἱός Od . 3, 167, Μενέλαος Iliad . 3, 339, Πρωτεσίλαος 2, 698; – Her.; ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro