Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μορία

μορία [Pape-1880]

μορία , ἡ , 1) der der Athene geweihte heilige ... ... sie den ἴδιαι entgegen; μορίας ἐκκόπτειν , ib ., war ein Kapitalverbrechen in Athen. – 2 ... ... μωρία , nur Pallad . 88 (XI, 305), ἀμαϑέστατε ϑρέμμα μορίης , wo ι überdies lang ist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
μορίς

μορίς [Pape-1880]

μορίς , ίδος, ἡ, = μερίς u. μόριον , Theilchen, wird aus Her . ... ... der es aber wohl nur in Zusammensetzungen wie τριτημορίς hat. – Hesych . erkl. μορίδες, μάντεις , – aber μορίες, μερῖται, κοινωνοί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
μόριον

μόριον [Pape-1880]

μόριον , τό , dim . von μόρος , Theilchen ... ... 2, 16. 7, 23; βραχεῖ μορίῳ ἡμέρας , Thuc . 1, 85; ἐν βραχεῖ μορίῳ , von der Zeit gesagt, 1, 141; vgl. noch ... ... thierischen überhaupt, wie Arist . περὶ ζῴων μορίων geschrieben; bes. auch Geschlechtsglied, S. Emp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
μόριος [2]

μόριος [2] [Pape-1880]

μόριος , vom Schicksal bestimmt, verhängt, fatalis , εἰ μὴ πρὸς Νείλῳ γῆς μορίης ἔτυχες , Grad, Tymn . 5 (VII, 477). Vgl. μόρσιμος u. μοιρίδιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόριος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
μόριος

μόριος [Pape-1880]

μόριος , Ζεύς , der Beschützer der heiligen Oelbäume, μορίαι , Soph. O. C . 710, vgl. Schol . dazu u. zu Ar. Nub . 1001.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
ἠμορίς

ἠμορίς [Pape-1880]

ἠμορίς , ίδος, ἡ , fem . zum Folgdn, Aesch. frg . 153; Hesych . erkl. ἐστερημένη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
μόριμος

μόριμος [Pape-1880]

μόριμος , ον , poet. = μόρσιμος, μόριμον δέ οἵ ἐστ' ἀλέασϑαι , Il . 20, 302; μόριμος υἱός , Pind. Ol . 2, 42, der vom Schicksal bestimmte Oedipus; μόριμον λάχος πιμπλάντων , Aesch. Ch . 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
ἀμορίτης

ἀμορίτης [Pape-1880]

ἀμορίτης , ἄρτος , Honigbrot, LXX, s. ἀμόραι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμορίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
μορίδιος

μορίδιος [Pape-1880]

μορίδιος , für μοιρίδιος , steht Schol. Nic. Al . 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
σᾶ

σᾶ [Pape-1880]

σᾶ , zsgz. aus σόα , von σόος , jetzt bei Plat. Critias 113 c hergestellt, vgl. Piers. Moeris 347; das fem . σᾶ nur bei Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Ζ'Αω

Ζ'Αω [Pape-1880]

Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s ... ... Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt, Thom. Mag . verwirft; imperat . ζῆ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζ'Αω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136-1137.
ἈΛέω

ἈΛέω [Pape-1880]

ἈΛέω ( molo , ἀλέσω, ἀλῶ Moeris 17, ἤλεσα; ἀληλεκέναι Nicarch. 33 (XI, 251); ἀληλεσμένος σῖτος Her . 7, 23; Thuc. 4, 26, wo Bekk. ἀληλεμένος hat; Amph . XIV, 649 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἦχος

ἦχος [Pape-1880]

ἦχος , ὁ , = ἠχή , nach Moeris die hellenistische Form; πηγῆς Mosch . 5, 12; Luc . τῆς φωνῆς ὁ ἦχος ἐν ταῖς ἀκοαῖς παραμένει Nigr . 7; Plut . öfter u. a. Sp . – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
βδέω

βδέω [Pape-1880]

βδέω , siesten, einen Wind lassen, Ar . öfter, obwohl Möris βδύλλω für attisch erkl., δριμύτερον γαλῆς, μηδὲν ἧττον γαλῆς , Plut . 693 Ach . 244; λιβανωτόν Plut . 703; pass., Equ . 900; vgl. Ant. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
βρύχω

βρύχω [Pape-1880]

βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die gemeine Form ist), zähnekirschen , auch mit dem Zusatz ὀδόντας Hippocr.; N. T.; Archi . 12 (XV, 51); aor . II. ἔβρυχον , beißen , Ap. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ὀπυίω

ὀπυίω [Pape-1880]

... ὀπυίω , att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. ... ... 20; Luc. Gall . 16 u. öfter; s. Piers. zu Moeris p. 278, der wie Porson zu Od . 4, 798 die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ΛΆΧος

ΛΆΧος [Pape-1880]

ΛΆΧος , τό , Loos, Schicksal; ῥηϊδίως φέρειν ἀμφοτέρων τὸ λάχος Theogn . 592; μόριμον λάχος πιμπλάντων χεροῖν Aesch. Ch . 356, vgl. Eum . 5 ( ἐν τρίτῳ λάχει , sonst immer nur im nom . u. accus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΆΧος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
ἡδύνω

ἡδύνω [Pape-1880]

ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach Moeris attisch für das hellenistische ἀρτύω), ὄψον , Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
κνίδη

κνίδη [Pape-1880]

κνίδη , ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides steht neben einander Archestrat . bei Ath . VII, 285 c; ἐν κνίδαισι καϑεύδειν Theocr . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon