ἀασιφροσύνη = ἀεσιφροσύνη , s. Buttmann Lexil . 1, 224 f.
... Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu ... ... Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, zum Bedeutungswandel und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im ... ... aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen zugleich das Verständnis der Bedeutungsvarianten ...
... . ὁ μὴ βάσιν ἔχων, καταχρηστικῶς δὲ ἐπὶ τοῦ οἵου δή ποτε σανιδίου ), 1) Brett, Tafel, a) ... ... zum Rechnen mit Steinchen ( ψήφοις ) u. Zeichnen mathematischer Figuren, Iambl. v. Pyth . 5 cf ἀβάκιον . – c) Tafel zum Brettspiel, zum Würfeln, Poll. 10, 156, wie Ath ...
... . a. Sp .), Mangel an Nahrung ( λείπω ), Hungersnoth, Hunger ; δίψα τε καὶ λιμός ... ... λιμῷ ἀποϑανεῖν , Plat. Gorg . 464 d, u. sonst überall in Prosa. – Auch übertr., ἤδη γὰρ εἶδον λιμόν τ' ...
... die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung ... ... Klima , Arist. de mund . 10 u. A.; – übh. die geographische Lage ... ... , 523 e. – Bei Sp . auch übertr., die Neigung, der Hang wozu, ...
τυπόω , einen Eindruck, Abdruck machen, eindrücken, prägen, übh. formen, gestalten; τυποῦσιν αὐτὰ ϑεοὶ γῆς ἔνδον , ... ... annehmen, ἀὴρ φϑόγγοις ἀνάρϑροις τυπωϑείς , die Luft, welche von unartikulirten Tönen Eindrücke empfangen hat, Plut. ...
... ;-ΓΑμαι , vgl. ΓΑΙω, γαυρός , aaudeo , also Wurzel ΓΑF , VLL. ἔνδοξος ), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. ... ... treffliche Geleiter, Od . 13, 71; superlat . ἀγαυότατος Odyss . 15, 229. ...
... μασϑός; – μαστὸν παρέχειν, ὑπέχειν , die Brust geben, Plut .; auch von Thieren, Zitze, Enter, ... ... 12 u. Sp. – . Uebertr., alles rund Erhabene, busenförmig Gewölbte, bes. der Hügel, Pind. P ...
... . 3, 10, 1; Hesych . ὁμοιότης . – Vergleichung, Plut. Them . 29; bei den Rhett . = εἰκών , Gleichniß, Demetr. eloc . 80. – Vermuthung, Plat. Rep . VI, 511 e VII, 534 a; Luc. Amor . 8.
μόρφωμα , τό , Gestalt, Bildung, Abbildung; ὀνείρων προςφερεῖς μορφώμασιν , Aesch. Ag . 1191, vgl. Eum . 390; κύκνου μορφώματ' ὄρνιϑος λαβών , die Gestalt eines Schwans annehmend, Eur. Hel . 19, Plat. Gorg ...
... -τυπόω , aus-, abdrücken, bes. von erhabener Arbeit, ausprägen; οἱ ἐν ταῖς στήλαις ... ... 193 a; ἐν τῷ βάϑρῳ τὰ ἑαυτοῠ ἔργα ἐξετύπωσεν Xen. Equ . 2, 1. Auch im med ., ὥσπερ ...
... ;όω , darin ein-, abdrücken, einprägen; τὴν αὑτοῠ μορφὴν ἐνετύπωσε Plut. Pericl . 31; ἐς τὰ νομίσματα ξιφίδια δύο ... ... Bdtg, φασὶ τὸν Φειδίαν τὸ ἑαυτοῠ πρόςωπον ἐντυπώσασϑαι Arist. de mund . 6; Sp . ...
... τυπ-ώδης , ες , einem Abdruck, Umriß ähnlich; ὡς εἰς τυπώδη μάϑησιν , so Viel zu einer allgemeinen, oberflächlichen Kenntniß gehört, Arist. mund . 6, 1, τυπωδῶς εἴρηται , Strabo V.; ...
ἀπό-μαγμα , τό , 1) womit man etwas abwischt, Wischlappen, Hippocr .; die Reinigung, Soph. frg . 32; B. A . 431 erkl. ἀποκάϑαρμα . – 2) δακτυλίων , Abdruckder Siegelringe, Theophr .
ἀνα-τυπόω , umgestalten, von neuem abdrücken, ein Siegel, Luc. Alex . 21. – Med ., sich ein Bild von einer Sache machen, sich vorstellen, Sp ., wie Plut .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro