τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. diese Artikel. Es erscheint ... ... . Nach Aristarch wird ἀνά (abgesehn von ἄνα = ἀνάστηϑι ) niemals anastrophirt, s. Lehrs Quaestt. epp. p. 71 sqq . In der ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act . u. pass . vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il . 9, 171 gehört; conj . φέρῃσι Od . 19, 111, wo früher φέρησι als von ...
γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...
πάλλω (verwandt mit βάλλ ), aor . ἔπηλα , ... ... . auch aor . II. πεπαλών (s. ἀναπάλλω ), u. in syncopirter Form πάλτο , Il . 15, 645 (vgl. die compp . ...
θνήσκω ( ΘΑΝ ), fut . ϑανοῠμαι, ϑνήξομαι Leon. ... ... 354), aor . ἔϑανον, ϑανεῖν , perf . τέϑνηκα , mit den synkopirten Formen τέϑναμεν, τέϑνατε, τεϑνᾶσι , opt . τεϑναίην , imper . ...
μίγνῡμι , auch μιγνύω , u. bei Hom . u. ... ... . μέμιγμαι , aor . ἐμίχϑην u. ἐμίγην , u. in synkopirier Form μίκτο , fut. pass . μιγήσομαι , Il . 10, ...
κατα-πάλλω , herabschütteln, -schwingen; med ... ... wohin man rechnet οὐρανοῦ ἐκ κατέπαλτο , Il . 19, 351, als einen syncopirten aor .; Bekker liest ἐκκατέπαλτο ; vgl. ἀναπάλλω u. ...
ἐμ-φιλο-σόφημα , τό , der Gegenstand des Nachdenkens, Philosophirens, K. S .
δια-φιλο-σοφέω , genau philosophiren, Heraclid. Pont .
προ-φιλο-σοφέω , vorher philosophiren, Sp .
προς-φιλο-σοφέω , noch dazu, dabei philosophiren; Luc. Gall . 11; τῇ ἐρημίᾳ καὶ τῇ δικέλλῃ , Tim . 6; mit Einem Philosophie treiben, τινί.
κατα-φιλο-σοφέω , gegen ... ... . 4, 1, 167; τινός , Sp .; in solchen Disputationen besiegen, niederphilosophiren, Ael. H. A . 6, 56.
ὑπερ-φιλο-σοφέω , überaus angestrengt od. übermäßig philosophiren, Hippocr . u. Sp .
... . ἐπεφύκειν , als impf .; epische synkopirte Formen sind πεφύασι für πεφύκασι , u. part . πεφυώς ... ... im praes . u. imperf . u. vor einem Vokal in der synkopirten Form des perf . ist kurz; nur sp. D ., wie ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro