ῥόδον , τό , die Rose ; zuerst H. h. Cer . 6; Theogn . 537; φοινίκεα , Pind. I . 3, 36; ῥόδοις ἐστεφανωμένος , Ar. Equ . 961, der auch ῥόδα μ' εἴρηκας verbindet, ...
σκόροδον , τό , verkürzt σκόρδον , Knoblauch , allium , auch die aus mehreren Kernen, γελγῖϑες , zusammengesetzte Wurzel; zuerst bei Her . 2, 125. 4, 17; Ar. Ach . 164. 726 u. öfter; σκόροδα φαγεῖν , ...
μυρόῤιῥοδον , τό (Rosenöl), Frucht eines indischen Baumes, Ctes .
ἄγλῑς , ῑϑος, ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, ... ... des Knoblauchs, welche den ganzen Kopf oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. Ach . 763 Vesp . 680; Nic. Th ...
ῥοδέα , ἡ , zsgz. ῥοδῆ , der Rosenstrauch, B. A . 299; ῥοδέῃσι ist Ap. Rh . 3, 1020 für ῥοδέεσσι zu lesen, s. Schäfer zur Stelle u. vgl. ῥόδον .
θερινός , = ϑέρειος; πῦρ Pind. P . 3, 50; ῥόδον Anacr . 53, 2; der gewöhnliche Ausdruck der Prosa, ὥρα Plat. Epin . 987 a, ἐν ᾡ τρέπεται ϑερινὸς ἥλιος εἰς τὰ χειμερινά Legg . XI ...
φιλ-έραστος , 1) gern, ... ... geneigt, Pol . 24, 5,7. – 2) Liebenden hold, angenehm; ῥόδον Mel . 98 (V, 136); πακτίς Ep. ad . ...
ἀερο-δίνητος , v. l . für ἀεροδόνητος , Ar. Av . 1383, sichin der Luft bewegend.
καλλί-φυλλος , schönblättrig, ῥόδον Anacr . 42, 2.
διδυμό-χροος , doppelfarbig, ῥόδον Mus . 59.
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als ... ... ein β davor, das aus dem Digamma entstanden zu sein scheint, so βρόδον, βράκος, βρίζα für ῥόδον, ῥάκος, ῥίζα , vgl. Koen Greg. Cor. p . 638. ...
ἀρκέω , fut . ἀρκέσω , att. ἀρκῶ , aor ... ... 314 Ai . 811; παισίν Eur. Hec . 1164 u. öfter; ῥόδον – νοσοῦσιν Anacr . 54, 5; ohne Zusatz, schützen, ...
ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von ... ... ἄλλος vbdn, πολλοὺς χἀτέρους ἄλλους πόνο υς Eur. Suppl . 573; Ῥόδον καὶ ἄλλας πόλεις ἑτέρας Dem . 15, 27. In οὐ τῆς ...
ἄθυρμα , τό , alles, was erfreut, Spielzeug, Ergötzung, Schmuck ... ... ἀϑύρματα Νηρηΐδων Arion 11, Freude der Nereiden. Aehnlich Sp. D ., ῥόδον ἀφροδισίων ἄϑ ., Zierde, Anacr . 53, 8; καλὸν ἄϑ. κάτϑεσαν ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro