θησαυρός , ὁ (τίϑημι ), 1) Ort zum ... ... benannt, erwähnt Strab . IX, 3; Plut. Philop . 19; ἀνοίξαντες ϑησαυρούς Matth . 2, 11; auch βελέεσσιν , vom Köcher, Aesch. ...
θησαυρίζω , aufspeichern, sammeln u. aufbewahren; χρήματα Her ... ... . Cyr . 8, 2, 24; Folgde; pass . ῥὰξ εὖ τεϑησαυρισμένη Soph. fr . 464; τεϑησαυρισμένος φϑόνος D. Sic . 20, 36. – Med ., ...
θησαύρισμα , τό , das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrath ; Soph. Phil . 37 Eur. El . 497; Sp .
θησαυρ-ώδης , ες , schatzartig, τάφοι Philostr .
θησαυρισμός , ὁ , das Einsammeln u. Aufbewahren; χρημάτων Arist. pol . 1, 8; Theophr .
θησαυριστής , ὁ , der Aufspeichernde, Poll. 3, 115.
θησαυρο-φύλαξ , ακος, ὁ , Schatzbewahrer, -meister; D. Sic . 18, 58; Polyaen . 4, 9, 4.
θησαυρο-ποιός , ἀνήρ , = ϑησαυριστής , Plat. Rep . VIII, 554 a.
θησαυρο-μανία , ἡ , rasende Sucht nach Schätzen, K. S .
θησαυρο-ποιέω , = ϑησαυρίζω , Poll . 3, 116.
θησαυρο-δοτἑω , Schätze geben, K. S .
θησαυριστικός , aufspeichernd, τῆς τροφῆς , von Thieren, Arist. H. A. 1, 1.
θησαυρο-φυλακέω , Schatzbewahrer sein, D. Sic . 19, 15 u. a. Sp .
θησαυρο-φυλάκιον , τό , Schatzkammer, Sp ., wie Artemid. 1, 74.
δεξιό-χειρος , v. l. Schol . für δεξιόσειρος .
ἐν-ταμιεύομαι , = ἐνϑησαυρίζεσϑαι , Hesych .
ψελλός (von ψέω, ψάω , wie τραυλός von ϑραύω ), lallend, stammelnd, stotternd, lispelnd , καὶ τραυλός Arist. H. A. ... ... Dah. überh. = undeutlich aussprechend, unverständlich, Aesch. Prom . 818 neben δυςεύρετος .
ἀπο-θησαυρίζω , ... ... Luc. Alex . 23 εἰς πλοῦτον , aufspeichern; τοῦ πολλοὺς τῶν καρπῶν ἀποϑησαυρίζεσϑαι D. Sic . 5, 75; ἀποϑησαυρισϑείη Ael. N. A . 14, 18.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro