Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

Hauptseite [Pape-1880]

Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, Bd. 2: Λ–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
μέση

μέση [Pape-1880]

μέση , ἡ , sc . χορδή , die mittlere Saite des ältesten, einfachsten, nur aus drei Saiten u. Tönen bestehenden Tonsystems der Griechen, Music . Vgl. νήτη u. ὑπάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
μιτόω

μιτόω [Pape-1880]

μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
κινύρα

κινύρα [Pape-1880]

κινύρα , ἡ , ein in Asien übliches Saiteninstrument mit zehn Saiten, das mit einem Plektrum gespielt wird, wahrscheinlich von κινύρομαι benannt, wegen seines klagenden Tones, LXX, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
μάγαδις

μάγαδις [Pape-1880]

... scheint μαγαδῖδες zu schreiben, – ein dreieckiges, harfenähnliches Saiteninstrument, welches 20 Saiten enthielt, ψάλλω δ' εἴκοσι χορδαῖσιν μάγαδιν ἔχων , Anacr . ... ... wurde, indem die linke die tieferen, die rechte die höheren Töne oder Saiten griff; so Ath . XIV, 634 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγαδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
ἄ-χορδος

ἄ-χορδος [Pape-1880]

ἄ-χορδος ( χορδή ), ohne Saiten, oder Saiteninstrumente, μέλος Arist. rhet . 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
ἑτέρωθεν

ἑτέρωθεν [Pape-1880]

... . Sc . 281, von der andern Seite her, so daß an zwei Seiten gedacht wird, wie beim Streit, Ἀτρείδης δ' ἑτέρ. ἐμήνιε ... ... . 3, 230. 6, 247, doch liegt immer ein von der andern Seite her sich Zeigen darin.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτέρωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
ἀπό-ψαλμα

ἀπό-ψαλμα [Pape-1880]

ἀπό-ψαλμα , τό , der Ort der Saite, wo sie beim Saitenspiel berührt wird, Ptolem. harm . 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-ψαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
παρα-κρούω

παρα-κρούω [Pape-1880]

παρα-κρούω (s. κρούω ), daneben, an der Seite schlagen, dran vorbei schlagen, dah. falsch schlagen, bes. ein Saiteninstrument; wegstoßen, -schlagen, Plut. Sull . 18 Lucull . 28; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 485.
κρουματικός

κρουματικός [Pape-1880]

κρουματικός , zum Schlagen, bes. zum Spielen eines Saiteninstruments, das mit dem Plektrum geschlagen wird, gehörig; κρουματικὴ σοφίη , die Kunst des Saitenspiels, Agath . 68 (XI, 352); διάλεκτος κρ ., der Ausdruck im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρουματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
ὅπη

ὅπη [Pape-1880]

ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses auch ... ... indirect fragend; 1) vom Ort; – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem Orte bezeichnend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
κύβος

κύβος [Pape-1880]

κύβος , ὁ , 1) cubus , ... ... bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel , welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); Her . 1. 94; ἐν πτώσει κύβων Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
κόρση

κόρση [Pape-1880]

κόρση , ἡ , att. κόῤῥη , dor. κόῤῥα , die Seite des Kopfes, die Schläfe ; βάλε δουρὶ κόρσην· ἡ δ' ἑτέροιο διὰ κροτάφοιο πέρησεν αἰχμή Il . 4, 502, vgl. 5, 584. 13, 576, immer in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
πάντη

πάντη [Pape-1880]

... , auch πάντῃ , überall, auf allen Seiten, überall hin; ἐπῴχετο κῆλα ϑεοῖο πάντη ἀνὰ στρατόν , Il . ... ... Ar. Vesp . 246; Διὸς ἱερὸν δύο σταδίων πάντη , auf allen Seiten, also in's Gevierte, Her . 1, 181, vgl. 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάντη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
κρέκω

κρέκω [Pape-1880]

κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe ... ... übh. = weben, πέπλους Eur. El . 542. – b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, es spielen; τὰ βάρβιτα D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
μαγάς

μαγάς [Pape-1880]

μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
ζυγόω

ζυγόω [Pape-1880]

ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . ... ... d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
νῆτος

νῆτος [Pape-1880]

νῆτος , zsgzgn aus νέατος; ἡ νήτη , sc . χορδή , die unterste, höchste Saite des ältesten Tetrachords, Arist. phys . 5, 6 metaph . 4, 11, Music .; vgl. Agath . 68 (XI, 352) Strat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
ἤθημα

ἤθημα [Pape-1880]

ἤθημα , τό , das Durchgeseihte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤθημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
δι-πλῇ

δι-πλῇ [Pape-1880]

δι-πλῇ , doppelt ; εἴρηται , von beiden Seiten, Soph. Ant . 721; zweimal , ϑανεῖν Eur. Ion 760; mit folg, ndem ἤ , doppelt so vielmal als, Plat. Rep . I, 330 c, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon