Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἴξ

αἴξ [Pape-1880]

αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων Il . 1, 66, πίονος αἰγός 9, 207, αἰγὸς ἐυτρεφέος μεγάλοιο Od . 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
βάτης

βάτης [Pape-1880]

βάτης , ὁ , der Bespringer, Beschäler, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
θούρης

θούρης [Pape-1880]

θούρης , ὁ , der Bespringer, Beschäler, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θούρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
ἁλτῆρες

ἁλτῆρες [Pape-1880]

ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . 5, 8; Luc. Gymn . 27. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλτῆρες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ὀχευτής

ὀχευτής [Pape-1880]

ὀχευτής , ὁ , der Bespringer, Beschäler, Zuchthengst, Schol. Theocr . 8, 44, vgl. Philodem . 26 (XI, 318).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
σκάρτης

σκάρτης [Pape-1880]

σκάρτης , ὁ , der Springer; übh. schnell, flink, leicht; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάρτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
πηδητής

πηδητής [Pape-1880]

πηδητής , ὁ , der Springer, Hüpfer, Tänzer (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
ἀρνευτήρ

ἀρνευτήρ [Pape-1880]

... ἀρνευτήρ , ῆρος, ὁ , der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht, den Kopf voran; von ἀρνεύω . Hom ... ... ὁ δ' ἄρ' ἀρνευτῆρι ἐοικὼς κάππεσεν , stürzte köpflings herab, wie ein Kunstspringer, Iliad . 12, 385. 16, 742 Od . 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρνευτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
ἐφιάλτης

ἐφιάλτης [Pape-1880]

ἐφιάλτης , ὁ , = ἐπιάλτης , der Alp, eigtl. der Aufspringer, incubo , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφιάλτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1118.
πηδητικός

πηδητικός [Pape-1880]

πηδητικός , zum Springer, Tanzen gehörig, geneigt, springend, tanzend; Arist. part. an . 4, 6; Schol. Ar. Equ . 753 u. a. Sp .; πηδητικώτατε τῶν Σατύρων , Luc. bis accus . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
σκιρτητής

σκιρτητής [Pape-1880]

σκιρτητής , ὁ , der Springer, Tänzer, Mosch . 6, 2; so heißt Bacchus in einem Hymn . (IX, 524, 19); Orph. H . 23, 7. 30, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιρτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 900.
κυβιστητήρ

κυβιστητήρ [Pape-1880]

κυβιστητήρ , ῆρος, ὁ , Einer, der sich auf den Kopf stellt od. stürzt, Gaukler, Springer , Tänzer, der ein Rad schlägt, sich kopfüber zwischen Schwerter stürzt u. dgl.; Il . 16, 750; δοιὼ δὲ κυβιστητῆρε κατ' αὐτοὺς μολπῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβιστητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
ἀρνευτηρία

ἀρνευτηρία [Pape-1880]

ἀρνευτηρία , ἡ , Kunstspringerkunft, Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρνευτηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
νυκτι-πήδηκες

νυκτι-πήδηκες [Pape-1880]

νυκτι-πήδηκες , οἱ , Nachtspringer (πηδάω) , eine Art Pantoffeln, Poll . 7, 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτι-πήδηκες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 267.
θαῦμα

θαῦμα [Pape-1880]

θαῦμα , τό , ion. ϑώϋμα u. ϑῶμα , ... ... τῆς σοφιστικῆς δυνάμεως , Kunststück, Soph . 233 a; von Seiltänzer- u. Springerkünsten, Xen. Conv . 2, 1, vgl. 7, 2; Hesych ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
μάχαιρα

μάχαιρα [Pape-1880]

μάχαιρα , ἡ (mit μάχη zusammenhangend), bei ... ... κλῆμα ἀποτέμοις , Plat. Rep . I, 353 a; von einem Tanze der Kunstspringer ἐς μαχαίρας κυβιστᾶν Euthyd . 294 e, wie Xen. Hem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάχαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101-102.
ἐπι-βήτωρ

ἐπι-βήτωρ [Pape-1880]

ἐπι-βήτωρ , ορος, ὁ , der ... ... = ἐπιβάτης , Ant. Sid. 106 (VII, 498). – b) Bespringer, συῶν ἐπιβ ., der Eber, Od . 11, 131. 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 929.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon