πεδάω (s. πέδη; , fesseln, binden, festbinden, ϑύρας , Od . 21, 391; festhalten, hemmen, δόλῳ ἅρμα πεδῆσαι . Il . 23, 585, γυῖα , 13, 435, νῆα ἐνὶ πόντῳ , Od . 13, 168; ...
ὥρᾱσι , ὥρασιν , adv ., zur rechten Zeit; Ar. ... ... durch Hdn . bei Ioann. Lex. p . 35, 33. Vgl. ϑύρασι . So steht jetzt Luc. D. mer . 10, 3 μὴ ...
ἑρκεῖος , ον , att. ἕρκειος , auch 3 Endgn, ... ... Umzäunung, zum Gehöft u. überhaupt zum Hause gehörig, πύλαι ἕρκειοι 554, ϑύρας ἄκουσον ἑρκείας κτύπον 642; δεϑεὶς πρὸς κίον' ἑρ κείου στέγης , ...
συμ-μάρτυρ , υρος, ὁ, ἡ , Mitzeuge; ξυμμάρτυρας ὔμμ' ἐπικτῶμαι , Soph. Ant . 839, ich nehme euch zu Zeugen; Plat. Phil . 12 b.
ἐπι-πακτόω , zumachen, verschließen, ϑύρας , Ar . bei Poll . 10, 27.
ἐπι-κτάομαι , sich dazu erwerben; σύμμαχον, φίλους , Aesch. Eum . 641. 861; ξυμμάρτυρας ὔμμ' ἐπικτῶμαι Soph. Ant . 839, ich nehme euch zu Zeugen; ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... gebraucht, leidet keinen Zweifel, vgl. z. B. Odyss . 1, 436 ϑύρας mit vs . 441 ϑύρην ; die Ableitung des Adverbs ϑύραζε ...
... ὑπαίϑροις κοιμώμενος Plat. Conv . 203 d; ἐπὶ τὰς ϑύρας ἥξουσι Phaedr . 233, öfter ... ... Τισσαφέρνους , An . 2, 5, 31, ἐφοίτων ἐπὶ τὰς ϑύρας Κύρου Cyr. 8, 1, 8; αἱ ἐπὶ τὰς ϑύρας φοιτήσεις , das an den Hof Gehen ...
πέμπω , πέμψω , Hom . nur im praes., impf., ... ... wie ὑπό τε ἀγγέλων πέμπων καὶ παροῠσι φράζ ων , durch Boten sagen – Μάρτυρας ἐπέμποντο τοὺς περὶ τὸν Τιβέριον , sie ließen diese als Zeugen vorladen, Pol ...
... κληῗδι πλήσσειν , 21, 47. 50, ϑύρας οἰγνύναι , Il . 6, 89. – b) der Thorriegel ... ... . 4, 802. 838; ἐπιτείνειν κληϊδα ἱμάντι , 1, 442; ϑύρας κληῗδι κληΐσσαι , 21, 241. – c) der Haken an der ...
δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, Haus ... ... Tempeln der Götter wird δόμος ebenfalls gebraucht, Iliad . 6, 89 ϑύρας ἱεροῖο δόμοιο , Tempel der Athene in Troja, Odyss . 7, 81 ...
ἁρμός ( ἄρω), ὁ , Fuge, Zusammenfügung, χώματος λιϑοσπαδής ... ... 5, 29; κυμάτων διαῤῥὼξ ἁρμός Eur. I. T . 263; ϑύρας , Spalte, Ritze der Thür, D. Hal. 5, 7; ...
... Phoen . 1186. Auch in Prosa, ϑύρας ἀμεῖψαι , in die Thür hineingehen, Her . 4, 72; ... ... einer Stadt zur andern gehen, Plat. Apol . 37 d; ὑπὲρ ϑύρας οὐδὸν ἀμ ., über die Schwelle ins Haus gehen, Theocr . 2 ...
πορίζω , in den Gang oder auf den Weg bringen, τινί ... ... u. oft; ἑαυτῷ , Xen. Hell , 5, 1, 17; μάρτυρας πεπόρισται , Lys . 29, 7; πορίσασϑαι, πεπορίσϑαι σκῆψιν , einen ...
ἀράσσω , von jeder heftigen Bewegung eines Körpers gegen den andern, wodurch ... ... zu Boden schmettern; πρὸς τὰς πέτρας ἀράσσεσϑαι Her . 6, 44; ϑύρας , an die Thür pochen, Anacr . 31, 8; πύλας ...
πηκτός , 1) aus mehreren Stücken, Theilen zusammengesetzt, zusammengefügt, fest ... ... πηκτὰ δωμάτων , Ar. Ach . 455, was der Schol . durch ϑύρας erklärt, wie τὰ πακτὰ τῶν δωμάτων Eur . bei Poll . ...
... παρόντων μαρτύρων , Trach . 351; τούτων μάρτυρας καλῶ ϑεούς , Eur. Troad . 1238; μαρτύρων ἐναντίον , ... ... 340 a; ἐν μάρτυσι , vor Zeugen, Conv . 175 e; μάρτυρας παρέξομαι , ich werde Zeugen stellen, 215 b, u. ... ... häufig bei den Rednern; auch τούτοις τοῖς λόγοις μάρτυρας τοὺς ποιητὰς ἐπάγονται , Plat. Rep . II, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro