Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὖν

οὖν [Pape-1880]

οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , eine nothwendige Folge aus dem Vorigen bezeichnend u. den innern Zusammenhang zweier Sätze andeutend, demnach , folglich. Am wenigsten tritt diese Bdtg bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

ἄρα , ep. ἄρ u. enklit. ῥα , von ἄρω , also Verknüpfung zweier Begriffe. Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. B. ἃς φάτο, βῆ δ' ἄρ' ὄνειρος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
τοτέ

τοτέ [Pape-1880]

τοτέ , adv ., einmal, zuweilen, dann u. wann; gew. paarweise zu Anfang zweier einander entsprechender Sätze, τοτὲ μέν – τοτὲ δέ , bald – bald, Od . 24, 447 ff.; τοτὲ μὲν κακόφρων τελέϑει, τοτὲ δ' ἐκ ϑυσιῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ὑφ-έν

ὑφ-έν [Pape-1880]

ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-έν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ὕειος

ὕειος [Pape-1880]

ὕειος , auch zweier Endgn, vom Schweine; ὑεία κοιλία , Ar. Equ . 356; ὥςπερ ϑηρίον ὕειον , Plat. Rep . VII, 535 e; τρίχες , Arist. H. A . 3, 12; πούς , Luc. Alex . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ῥάξις

ῥάξις [Pape-1880]

ῥάξις , ἡ, = ῥῆξις , bes. das Zusammentreffen zweier Heere (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ἐρῆμος

ἐρῆμος [Pape-1880]

ἐρῆμος , auch zweier Endgn, Her., Pind ., att. ἔρημος, ον , doch auch dreier Endgn, Soph. Ant . 735, Eur . öfter, bes. δίκη is. unten); einsam , gew. entblößt von angenehmen Dingen, deren Verlust empfindlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
φαῦλος

φαῦλος [Pape-1880]

φαῦλος , auch zweier Endgn, Eur. Hipp . 435 u. Thuc . 6, 21, schlecht , schlimm, böse; δαίμων Theogn . 163; Her . 1, 126, der sonst immer die ion. Form φλαῦρος hat; moralisch schlecht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαῦλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ῥόθιος

ῥόθιος [Pape-1880]

ῥόθιος , zweier, auch dreier Endg., rauschend, brausend; bes. vom Anschlagen der Wellen, κῠμα ῥόϑιον , Od . 5, 412; daher auch τὸ ῥόϑιον substantivisch gebraucht, die rauschende Woge, das Wogengebrause, κῠμα τὸ μετὰ ψόφου γενόμενον , VLL.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
φόνιος

φόνιος [Pape-1880]

φόνιος , auch zweier Endgn, nur poet., zum Morde gehörig, mörderisch; ἐν ἄλγεσι φονίοις Pind. frg . 97; δράκων , mordgierig, Aesch. Pers . 82; πληγή , mordend, Ch . 310, wie Ἀΐδας Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
ταναός

ταναός [Pape-1880]

ταναός ( τείνω, τανύω ), gestreckt, ausgedehnt, lang; αἰγανέη , Il . 16, 589, wo es zweier Endgn ist; ἀστάχυες , schlank, hoch, H. h. Cer . 454; αἰϑήρ , Eur. Or . 322; πλόκαμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταναός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066-1067.
δι-φυής

δι-φυής [Pape-1880]

δι-φυής , ές , von doppelter Natur, doppelgestaltig, die Bildung zweier Wesen in sich vereinigend; Ἔχιδνα Her . 4, 9; von den Kentauren, Soph. Tr . 1085, wie Isocr . 10, 26; Κέκροψ D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
δι-θεΐα

δι-θεΐα [Pape-1880]

δι-θεΐα , ἡ , Verehrung zweier Götter, K. S .; – δι-θεΐται , οἱ , die zwei Götter annehmen, ibd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-θεΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
πάτριος

πάτριος [Pape-1880]

πάτριος , bei den Att. häufig zweier Endgn, den Vätern oder Vorfahren gehörig, von ihnen herrührend, überkommen (vgl. πατρῷος u. πατρικός); ἄρουρα , Pind. Ol . 2, 16 (wie Ar. Ran . 1533); ὁδός , N. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535-536.
παταγέω

παταγέω [Pape-1880]

παταγέω , klappern, klatschen, mit den Händen, und übh. von jedem heftigen Geräusch, das durch das Zusammentreffen zweier Körper entsteht, wie der Wolken, βαρεῖαι εἰς ἀλλήλας ἐμπίπτουσαι ῥήγνυνται καὶ παταγοῠσιν , Ar. Nub . 378, vgl. 389; von den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παταγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 533-534.
αὔλειος

αὔλειος [Pape-1880]

αὔλειος , α, ον , oft zweier Endungen, zum Vorzimmer gehörig; ἡ αὐλεία ϑύρα , die Thür, welche von der Straße in den Hausflur oder in den Hof, vom Hofe ins Vorgemach führt, = πυλών , Harpocr. Moer .; im plur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
φοίνιος

φοίνιος [Pape-1880]

φοίνιος , dreier, auch zweier Endgn, blutroth, dunkelroth; αἷμα Od . 18, 97, wie Aesch. Spt . 719; Soph. Phil . 772; dah. mit Blut, Mord besudelt, ξυνωρίς Aesch. Ag . 629; πρέπει παρηῒς φοινίοις ἀμυγμοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοίνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
σχέδιος

σχέδιος [Pape-1880]

σχέδιος , zweier, auch dreier Endgn, vom Orte, nahe, in der Nähe ; βέλη , zum Nahkampfe tauglich, Aesch. Ch . 161; häufiger von der Zeit, plötzlich, unerwartet, kurze Zeit dauernd, Sp ., ποτός Agath . 24 (XI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχέδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1054.
πλαταγή

πλαταγή [Pape-1880]

πλαταγή , ἡ , das Klatschen, jedes Geräusch, das durch das Zusammenschlagen zweier breiter Körper entsteht, bes. die Klapper, Arist. pol . 8, 6, D. Sic . 4, 13, χαλκῆ , mit der Herakles die stymphalischen Vögel verscheuchte, Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
μέσαβον

μέσαβον [Pape-1880]

μέσαβον , τό (nach den Alten von μέσος u. βοῦς) , Jochriemen, der lederne Riemen, mit dem das gemeinschaftliche Joch zweier Zugthiere in der Mitte an der Deichsel befestigt ward, Hes. O . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέσαβον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon