πρᾱϋντικός , besänftigend, zum Besänftigen geschickt, Arist. rhet . 2, 3.
ἡλιόω , besonnen, wohl nur im pass . besonnt, von der Sonne beschienen werden; Plat . setzt den ἡλιωμένος , den von der Sonne gebräunten, an Sonnenbrand gewöhnten, unter freiem Himmel lebenden, dem ἐσκιατραφηκώς , dem reichen ...
ὄρχος , ὁ (εἴργω, ἕρκος) , ein Gehege, ein umzäunter Raum, der bepflanzt ist, Garten, Weingarten; Od . 7, 127. 24, 341; Hes. Sc . 296; ἀμπελίδος , Ar. Ach . 959; ...
φράγμα , τό , 1) das Eingeschlossene, Verzäunte, Beschützte. – 2) ein Einschluß, Zaun, Hecke; Her . 8, 52; Plat. Polit . 279 b; – auch Bedeckung, Sp .; – μετώπων , das Hirschgeweih, Leon. Tar . ...
ὄρχατος , ὁ (ὄρχος ), ein umzäunter u. bepflanzter Platz, Garten; φυτῶν ὄρχατος , Kräutergarten, Il . 14, 123, vgl. Od . 7, 112. 24, 222; sp. D ., ἠνεμόεις , Anyte ...
ἄ-φρακτος , unverzäunt, d. i. ungeschützt, φίλων , von Freunden, Soph. Ai . 893; ὅρκοις ϑεῶν Eur. Hipp . 657; οἴκησις , unbefestigt, Thuc . 1, 6; στρατόπεδον 1, ...
πρό-φραγμα , τό , ein vorn od. vor einem andern eingeschlossener, umzäunter oder befestigter Ort, Hesych ., = προσκήνιον . – Schutzwehr, ἀεὶ ἂν ἐν μεγάλοις ἦν κινδύνοις τὰ κατὰ τοὺς Ἕλληνας, εἰ μὴ Μακεδόνας εἴχομεν ...
ἠπιό-δωρος , milde Gaben gebend; μήτηρ Il . 6, 251, Schol . πραϋντικὰ δωρουμένη κατὰ τὴν παιδοτροφίαν; Κύπρις gtesichor . bei Schol. Eur. Or . 249; Μοῦσαι Opp. H . 4, 7 ...
λᾱο-θαμβής , ές , vom Volk angestaunt, Sp .
δρυφάκτωμα , τό , ein eingezäunter Platz, Strab . XIII p. 629.
ἐπι-ξανθίζω , obenauf gelblich machen, im pass . ἐπεξανϑισμένα , gebräunt, Phereer . bei Ath . VI, 269 a.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro