θησαύρισμα , τό , das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrath ; Soph. Phil . 37 Eur. El . 497; Sp .
πεταυρισμός , ὁ , das Tanze ι auf dem Seile, übh. das Spiel, die Gaukelei der Seiltänzer, Sp .; auch übertr., τῆς τύχης , Plut. an vitiositas ad infelic. suffic . 1.
θησαυρισμός , ὁ , das Einsammeln u. Aufbewahren; χρημάτων Arist. pol . 1, 8; Theophr .
πεταυριστήρ , ῆρος, ὁ , = πεταυριστής , Maneth . 4, 278.
πεταυριστής , ὁ , der Seiltänzer, petaurista, Sp .
θησαυριστής , ὁ , der Aufspeichernde, Poll. 3, 115.
θησαυριστικός , aufspeichernd, τῆς τροφῆς , von Thieren, Arist. H. A. 1, 1.
οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... auch ὤτοις , vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom ...
ἀγρεῖος , vom Lande, bäurisch, plump, καὶ σκαιός Ar. Nub . 645; ποιητὴς ἀγρεῖος καὶ δασύς Th . 159; πλάτανος , die auf dem Felde stehende, Mnasale . 12 (VII, 171); Leon. Tar . 34 (VI, 35). ...
σόλοικος , fehlerhaft sprechend, Fehler gegen die Regeln der Sprache ... ... Mundart sprechend, u. allgemein, Verstöße gegen die gute Lebensart begehend, sich ungesittet, bäurisch betragend; auch σολοικότερος τῷ τρόπῳ , Xen. Cyr . 8, 3, ...
ἀγροικία , ἡ , 1) das Leben auf dem Lande, das ... ... öfter Sp ., πόλις entgegengesetzt, vgl. Aesop . 91. – 2) bäurisches Wesen, Plat. Gorg . 461 c Phaedr . 269 b; καὶ ...
ἀγρ-οῖκος , ον , 1) das ... ... ; ὀπώρα Plat. Legg . VIII, 844 d. – 2) Dah. bäurisch, grob, ungesittet, roh (VLL. σκληρὸς καὶ ἀπαίδευτος , vgl. Theoph ...
κενταύριον , τό , auch κενταύρειον , eine Pflanzengattung mit mehreren Arten, auch κενταυρίη u. κενταυρίς genannt, Hippocr., Theophr., Diosc .
ἀγρωστῖνος , bäurisch, Titel eines Stückes des Epicharmus, Ath . III, 120 c.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro