βαρβαρίζω , 1) sich wie ein Ausländer betragen, bes. so reden, Her . 2. 57; unverständlich, schlecht griechisch sprechen, Plat. Theaet . 175 d; Pol . 40, 6; Luc. Somn . 8; καὶ σολοικίζειν Plut. de ...
βαρβαρικός , ausländisch, bes. ungriechisch, τὸ βαρβαρικόν , entgeggstzt τὸ Ἑλληνικόν ... ... nach Weise der Barbaren, roh, Luc . ἐς τὸ βαρβαρικὸνἤχϑετο D. Mort . 29, 3; βαρβαρικῶς Plut. Camill . 40; ἐς τὸ βαρβαρικώτερον Arr. An . 4, 8, 3. ...
βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.
βαρβαρισμός , ὁ , eigtl. das Reden einer fremden Sprache, das Reden oder Schreiben einer Sprache nach Art eines Fremden, dah. Sprachfehler, fehlerhafter Ausdruck, Arist. Poet . 22; Luc. D. Mort . 10, 10 Gramm .
πέλυξ , υκος, ὁ, = πέλιξ , bei den LXX. = πέλεκυς , von Phot . als ein barbarisches Wort bezeichnet. Den gen . πέλυκος führt Ath . IX, 392 b ohne Erkl. an. Vgl. Lob. Paralipp. p ...
ῥομφαία , ἡ , ein großes, breites Schwert, ein Säbel, dergleichen bes. die Thraker u. barbarische Völker führten; man trug sie auf der rechten Schulter; Sp . Vgl. ῥομβαία .
δεσποτεία , ἡ , die unumschränkte Herrschaft, wie sie der Perserkönig hat, dah. βαρβαρική Isocr . 5, 154; Plat. Legg . III, 698 a; Ggstz δουλεία Parm . 133 e u. Sp ., wie Luc. luct . ...
ἐπί-κουρος , helfend, beistehend; bei Hom. Il . immer subst ., der Helfer im Kriege, bes. die barbarischen Hülfstruppen der Trojaner, Τρῶες ἠδ' ἐπίκουροι oder Τρῶες καὶ Δάρδανοι ἠδ' ...
ἀ-βάρβαρος , nicht barbarisch, Sonh . fr. 336, bei Poll . 9, 49.
ἀναξυρίδες , ων, αἱ (persisches Wort), die langen, weiten Beinkleider der Perser und anderer barbarischer Völker, braccae, Her . u. Xen . öfter. S. Perizon. ad Ael. V. H . 12, 32. Vgl. ϑύλακος .
βαρβαρ-ώδης , ες , barbarisch, Schol. Ar. Pax 752.
κορο-κόσμιον , τό , Mädchenputz, VLL. Nach B. A . 102 barbarisch u. eigtl. = hölzerne Puppen.
ὑπο-βάρβαρος , ein wenig barbarisch, bes. etwas unrichtig sprechend, Eustath .
τρι-βάρβαρος , sehr barbarisch, Plut. de educ. lib . 20.
βαρβαρό-φρων , barbarischen Sinnes, Or. Sib .
μιξο-βάρβαρος , halb barbarisch, halb griechisch; Eur. Phoen . 140; Plat. Menex . 245 d; Xen. Hell . 2, 1, 15.
βαρβαρό-θῡμος , mit barbarischem Gemüth, Or. Sib .
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro