Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... -deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, Bd. 2: Λ–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn ...
ἀγρός , ὁ , Acker, ager (verw. ἔργον , Werk), bearbeitetes Land, bes. ländliche Besitzung im Ggstz. der Stadt, ἄστυ , auch ἀγρὸν πολυδένδρεον Od . 23, 139. Oft im plur ., wo wir collectiv. das Land ...
ἐθείρω , Il . 21, 347 χαίρει δέ μιν ὅστις ἐϑείρῃ , wer es (das Ackerland) pflegt, bearbeitet; Orph. Arg . 932 χρυσάαις φολίδεσσιν ἐϑείρεται , mit goldenen Schuppen geschmückt. Vgl. ϑέρω, ϑεραπεύω, ἀϑερίζω .
ἄργυρος (eigtl. das weiß strahlende, vgl. ἀργός), ὁ , ... ... Silber, von Hom . an überall; im Ggstz von ἀργύριον , ungeprägtes, unbearbeitetes; ἀργ. χυτός , Quecksilber; κοῖλος , Silbergeräth. – 2) Geld, ...
ἐργάσιμος , ον , zu bearbeiten, was bearbeitet werden kann, bes. vom Lande, urbar gemacht, χωρία Plat. Legg . I, 639 a; XII, 958 d; Xen. Cyr . 1, 4, 16; Theophr . u. Sp .; ...
ποκο-ειδής , ές , geschorener, unbearbeiteter Wolle ähnlich, übh. von unverarbeitetem, rohem Ansehen, ἔννοιαι , Longin . 12, 5.
ἀμφί-εργος , doppelt bearbeitet, γῆ , halb beregnet, halb besonnt, ἡμιβρεχὴς καὶ ἡμίειλος Theophr .
πολύ-κμητος , mit vieler Mühe od. Sorgfalt gemacht, bearbeitet; bei Hom . Beiwort des Eisens (das schwieriger als das früher im Gebrauche häufigere Kupfer zu bearbeiten ist); auch ϑάλαμος , Od . 4, 718; πόλεμος ...
ἀνα-σάξιμον , τό , ein altes Bergwerk, das liegen geblieben und verschüttet war und wieder von neuem bearbeitet wird, Böckh lnscr . I, p. 289.
σιδηρο-κμής , ῆτος , von, mit Eisen bearbeitet; – mit Eisen, durchs Schwert getödtet, βροτοί , Soph. Ai . 318.
ἀργυρ-ηλάτης , ὁ , der Silber mit dem Hammer treibt, bearbeitet, Hesych .
ἀ-δι-εξ-έργαστος παντάπασι τόπος , Isocr . 5, 109, ein ganz unbearbeiteter (schwieriger) Punkt. Vor Bekker ἀδιέργ .
ἀ-κατα-σκεύαστος , unbearbeitet, roh, LXX., nicht gekünstelt; so adv . neben ἁπλῶς Dion. H. de Isaeo 15.
πολυ-κατ-έργαστος , vielfach od. von Vielen bearbeitet, Schol. Il . 4, 135 u. a. Sp .
πολυ-κατα-σκεύαστος , mühsam od. sorgfältig bearbeitet, Gramm .
... würde. Jetzt aber, wo Suidas noch nicht vollständig bearbeitet ist, Hesychius noch einen neuen Herausgeber erwartet, und die Schollen nur für ... ... Xenophon an die Seite zu setzen wäre, wenn nicht die neueren, kritisch besser bearbeiteten Ausgaben dieses Schriftstellers auch eine neue Bearbeitung des Lexikons forderten. ... ... Aristoteles, Plutarch und Lucian für diesen lexikalischen Zweck bearbeitet hat. Sein Hauptziel war, den Sprachgebrauch der Klassiker ...
ἀργός (das fem . ἀργή verwerfen die Atticisten, doch ... ... liegt, ein todtes Kapital, Dem . 27, 7; ἄργυρος καὶ χρυσός , unbearbeitet, roh, Paus . 3, 12, 3. Uebh. vernachlässigt, vom Lager ...
ἀργέω ( ἀ-εργέω ), nichts thun, ... ... 1, 6. 11; ούκ ἀργήσει ἡ ὑπόϑεσις , es wird nicht unbeachtet, unbearbeitet bleiben, Pol . 3, 5; ἀ ργούντων τῶν ὅπλων Plut. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro