... 1) das Licht ; bes. das Tageslicht, der Tag, der Tagesanbruch; oft bei Hom .: λαμπρὸν φάος ἠελίοιο ... ... Od . 23, 371; ἐν φάει , bei Licht, bei Tage, 21, 429; selten in Prosa, ἔτι ...
ἡμερινός , bei Tage, am Tage; φῶς , Tageslicht, Plat. Rep . V, 508 c; ... ... Plut . u. a. Sp . – Für den Tag bestimmt, täglich, σῖτος , Ar. Pax 163. – ...
... ἡμερήσιος , auch 2 Endg., Pol ., den Tag betreffend, bei Tage; φάος , Tageslicht, Aesch. Ag . 22; Ggstz von ... ... 13, 6. – Bes. Einen Tag dauernd, ὁδός , eine Tagereise, Her . 4, ... ... wird, bes. der Sold, Tagelohn; auch sc . βιβλίον , Tagebuch. – Paus . ...
... . Sp ., wie Luc. amor . 15. – 2) täglich, Tag für Tag, Aesch. Prom . 1026. – Bei Soph. Tr . 657 soll πανάμερος μόλοι heißen »an diesem Tage noch«; man hat auch πανίμερος vermuthet.
... ;ερινός , ή, όν , was bei Tage geschieht, im Ggstz von νυκτηρινόν , Plat. Soph . 220, l; Sp . wie Plut .; – γάμοι , täglich, Dem . 18, 129; vgl. Lob ...
... als adv . ohne Casus bei den Epikern oft, daran, dabei, wo es in der Regel ... ... , bei Allem, über Alles, 21, 183. Bei Veranlassung, bei Gelegenheit, ἐπὶ τῶν ἄλλων ἐτεϑέαντο ϑρασὺν ὄντα ... ... 102; αἰὲν ἐπ' ἤματι , Tag für Tag, Soph. O. C . 694 ch ., ...
... wo die Form des accus . zu bemerken) Hedyl . bei Ath . XI, 473 a; ἠοῦν ἐξ ἠοῦς Leon. ... ... Od . 2, 434, wo Nitzsch zu vgl. Die Griechen zählten die Tage nach Morgenröthen, ἀλλ' ὅτε δή ῥ' ἐκ τοῖο δυωδεκάτη γένετ' ...
ὀπή , ἡ , Oeffnung, Loch; Ar ... ... . Asin . 16. 52; eine Oeffnung in dem Dache, durch welche das Tageslicht einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch, Xenarch. com . bei Ath . XIII, 569 b, μὴ κλίμακ' αἰτησάμενον εἰςβῆναι λάϑρᾳ, ...
... u. oft; ἤματα πάντα, ἐπ' ἤματι , Tag für Tag, täglich, 12, 105. 14, 105; aber ... ... . D ., ἦμαρ ἐπ' ἦμαρ ἀεί , Tag für Tag, Ep. ad . 440 (IX, 499 ... ... , 69; ἐπ' ἤματι , nach dem Tage, nach Ablauf des Tages, 23, 137. – ...
... Plut . 744; οὔϑ' ἡμέρας οὔτε νυκτός , weder bei Tage noch des Nachts, Plat. Phaedr ... ... El . 429; Aesch . 2, 66; auch = Tag für Tag, Eur. Cycl . 336; ἐφ' ἡμέρης ... ... ἡμέρην , im Ggstz von νυκτός , bei Tage, Her . 2, 150; Arist. H ...
... von einzelnen Nächten; Hom . u. Folgde; bei Hom . häufig verbunden νύκτας τε καὶ ἦμαρ , am Ende des ... ... steht ἤματα καὶ νύκτας Il . 23, 186; – νυκτός , bei Nacht, des Nachts, Od . 12, 278, wie ... ... Ar. Vesp . 218; τῶν νυκτῶν , bei Nacht, Eccl . 668; λίαν πόῤῥω ἔδοξε ...
... i. so viel Getreide gewöhnlich als Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde; oft bei Her ., s. Wessel. zu 7, 187; Ar . u. Folgde; dah. tägliche Kost, sprichwörtlich ὅς κεν ἐμῆς γε χοίνικος ἅπτηται , wer ... ... d VI, 272 b ; bes. die tägliche Portion der Sklaven, Theocr . 15, 95; ...
... z. B. von gedungenen Feldarbeitern, Il . 18, 550. 560; bei Hes. O . 600 die Wirthschafterinn. Später bes. die Spinnerinn, ... ... nennen Soph. frg . 269 u. Philostr . die Spinne so; bei Timon. Phlias . 2 übh. Dienerinn, Gehülfinn. – ...
... . zum Fragewort πηνίκα , zu dieser oder jener Tageszeit, um diese bestimmte Tageszeit; Her . 1, 17. 18 u. oft u. Folgde; vgl. Lob. Phryn . 50. – Bei den Ioniern u. Sp . = dann, alsdann, ...
πηνίκα , adv ., wie an der Zeit? bei den Att. immer in Beziehung auf eine bestimmte Tageszeit, Morgen, Mittag, Abend; πηνίκ' ἐστὶ τῆς ἡμέρας ; Ar. Av . 1498; Eccl . 827; Plat. Crit . A. ...
... nach dem Apaturienfest, Cratin . bei Hephaest. p. 84; der Tag nach der Hochzeit, VLL., die es erkl. der Tag, der eigtl. kein Festtag ist, sondern nur ... ... gelangen, Pind. P . 4, 140. – Bei Aristid .
ἠμάτιος , p. = ἡμερήσιος , bei Tage, am Tage; ἠματίη μὲν ὑφαίνεσκεν, νύκτας δ' ἀλλύεσκεν Od ... ... μέλισσαι ἠμάτιαι σπεύδουσι Hes. Th . 597; φέγγος , das Tageslicht, Paul. gil . 64 (IX, ... ... τὸν νῆες Ἀχαιῶν ἠμάτιαι Θρῄκηϑεν ἐπ' εὐρέα πόντον ἄγουσιν , ist es = täglich.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro