... στρόφιον , τό , dim . von στρόφος , eine kleine Binde, ein Band, das Frauen u. Mädchen um den Kopf u. ... ... , Ar . bei Clem. Al . = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . ...
φορβειά , ἡ , 1) Weide, Futter, Nahrung. – ... ... Arist. pol . 7, 2, Luc. asin . 51. – 3) eine lederne Binde, die wie eine Halfter um die Lippen und Backen der Flötenspieler gelegt ward, um die Stärke ...
μετ-ώπιον , τό , 1) ... ... μέτωπον , Stirn, Il . 11, 95. 16, 739. – 2) ein wohlriechendes ägyptisches Oel, Diosc . – 3) Stirnbinde, Galen .
... . 13 u. a. Sp . – Binde, Verband, Ar. Ach . 1176; D. Cass . 68, 8. – Eine Art Haarflechte, welche die thebanischen Frauen auf dem Wirbel trugen, Dicaearch. p. 16; eine komische Maske, Poll . 4, 154.
... 957;ον , τό , die Kopfbinde ; bei Hom . ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ... ... Nausikaa tragen sie, 6, 100. – Bei Eur. Phoen . 1490 ein Schmuck der Jungfrauen. – Ueberh. Bedeckung, Deckel , ...
ἀνά-δειγμα , τό , 1) ... ... Vorzeigen, nach Hesych . im Theater gebraucht. – 2) nach Hesych . eine Halsbinde der Ausrufer, s. φορβειά , Ep. ad . 313 c ( ...
ὑπο-δεσμίς , ίδος, ἡ , eine Unterbinde, Galen .
κατα-φρακτής , ὁ (der Panzer), eine Binde der Chirurgen, Galen .
παρα-σκεπάστρα , ἡ , eine Binde um den ganzen Kopf, Galen .
... τετάσϑην, ἤτοι ὁ μὲν σάκεος, ὁ δὲ φασγάνου . – Eine linnene Binde, Wunden zu verbinden, Verband, δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν ... ... . 1663. – Auch Leinwandstreifen, um Todte, die einbalsamirt werden sollen, einzuwickeln, Her . 2, 86; Ep. ...
... ; Xen . u. A.; wegen der Aehnlichkeit – a) eine Binde, ein Verband um ein verwundetes Glied, Hippocr .; – b) ... ... breite weibliche Kopfbinde, Poll . 5, 96; u. eine Binde der Frauen um die Schaamtheile, ...
... στέμμα , τό , der Kranz, die Binde ; Il . 1, 14 im ... ... 'Απόλλωνος χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ , eine heilige Priesterbinde; von derselben Binde vs . 28 der sing . gebraucht, μή νύ τοι οὐ ...
ταινία , ἡ , Band, Binde, bes. Haarband; ... ... Luc. Navig . 39; auch die Busenbinde der Mädchen, τὸ τῶν μαστῶν τῶν γυναι-κείων ... ... Suid . = κυμάτια . – Auch der Bandwurm, Galen ; auch eine Ficchart.
... ζώνη , ἡ , Gurt, Gürtel, Leibbinde; bei Hom . der untere Gürtel, den die Frauen oberhalb der ... ... . II, 94 ff. – In der Arzneikunde das sogenannte heilige Feuer, eine Hautkrankheit, die sich gürtelartig um den ganzen Leib herumzieht, Sp . ...
... 969;ρίζω , zusammenspannen (ein Zweigespann, συνωρίς); ἵππους , Ael. H. A . 15, ... ... ; übertr., med ., συνωρίζου χέρα , Eur. Bacch . 198, verbinde deine Hand mit der meinigen, d. i. reiche mir die Hand; ...
... 966;όρος , eine Mitra tragend, v. l . für μιτρηφόρος , bei ... ... Plut. Symp . 4, 6, 2. Bei Männern galt das Tragen einer Hauptbinde als Zeichen eines Weichlings, da die Griechen barhaupt zu gehen pflegten. ...
... 959;ν , τό , 1) Schweinestall, -hürde, geflochtener Einschluß, Schweine darin zu mästen; nach Andern ein Pflock, πάτταλος , an dem die Schweine festgebunden wurden. – 2) die weibliche Schaambinde, Ar. Vesp . 844 Lys . 1073.
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, oft bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl ... ... Sehnsucht, Mel . 17 (XII, 70). Bei Sp. Mad . auch eine Binde.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro