ἕλος , τό , der Sumpf, stehendes Gewässer; καὶ λί. μναι ... ... b; nach den alten Gramm . bes. σύμφυτοι, σύνδενδροι τόποι; δάσκιον ἕλος Ap. Rh . 2, 1283; bei Hom . Niederung, Aue, ...
τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, ... ... 9, 416; φϑῆ σε τέλος ϑανάτοιο κιχήμενον , 11, 451; πυγμᾶς τέλος , des Faustkampfs entscheidender ... ... sein. – Adverbial findet sich am häufigsten τέλος gebraucht, Aesch. Prom . 664 Pers . ...
... ἔβαλες τὸν ξεῖνον· ἀλεύατο γὰρ βέλος αὐτός ; 9, 495 πόντονδε βαλὼν βέλος ; öfters Pfeile, geschleuderte ... ... , 451 φϑῆ σε βέλος ϑανάτοιο κιχήμενον, οὐδ' ὑπάλυξας , Aristarch τέλος ϑανάτοιο ; vgl. 11 ... ... ' Ὀδυσεὺς ὅ οἱ οὔ τι τέλος κατακαίριον ἦλϑεν , wo Zenodot ebenfalls βέλος las, s. Scholl. ...
μέλος , τό , 1) das Glied des Leibes ... ... μέλος γοερόν , Trauergesang, Eur. Hec . 84; μέλος εἰς Τροίαν ἰαχήσω , Troad . 515; ὑμεῖς δὲ ταῖς Μούσαις τι μέλος ὑπᾴσατε , Ar. Ran . 873; Plat . ...
σκέλος , τό , der Schenkel ; πρυμνὸν σκέλος ... ... , sich mit dem Gesichte gegen den Feind zurückziehen; σκέλος ἀνατείνειν, ῥίπτειν , Lys . 799 Pax 332, αἴρειν ... ... περὶ τὰ σκέλεα ἀναξυρίδας εἶχον , Her . 7, 61; κατὰ σκέλος βαδίζειν , vom Gange der ...
ὄφελος , τό , Förderung, Nutzen, Vortheil; αἴ κ ... ... οἷ ἐλϑὼν μήτε ὑμῖν μήτε ἐμαυτῷ ἔμελλον μηδὲν ὄφελος εἶναι , ich sollte Nichts nütze sein, Apol . 36 c; ἐάν τι ἡμῶν ὡς νομοϑετῶν ὄφελος ᾖ , Rep . VII, 530 c, u. ...
μῡελός , ὁ , Mark ; μυελὸς αὖτε σφονδυλίων ἔκπαλτο , Il ... ... übertr. ἄλφιτα u. ἀλείατα μυελὸς ἀνδρῶν , Mark der Männer, die nahrhafte, stärkende Speise, Od . 2, 290. 20, 108; νεαρὸς μυελὸς στέρνων ἐντὸς ἀνᾴσσων , ...
ὀβελός , ὁ (vgl. βέλος ), der Spi eß; – a ... ... imag . 24; auch ὀβελὸς περιεστιγμένος (÷), zur Bezeichnung unnöthiger, überflüssiger Stellen, bes. in den Schriften der Philosophen, D. L . 3, 66. – S. ὀδελός u. ὀβολός . ...
δέελος , = δῆλος , Hom . einmal, Iliad . 10, 466 ... ... bei Homer nur einmal vor, Odyss . 20, 333. Vgl. noch εὐδείελος u. s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 201. ...
πύελος , ἡ (nach Buttm. von πλύνω , für πλύελος , wie ἔκπαγλος von ἐκπλαγῆναι) , Trog, Wanne , woraus Gänse fressen, Od . 19, 553; Badewanne, Ar. Equ . 1060; Vesp . 141 πυέλου ...
ψελλός (von ψέω, ψάω , wie τραυλός von ϑραύω ), lallend, ... ... Kinder Sylben ausläßt, wie z. B. bei Ar. fr . 536 ein ψελλὸς ἄρτος u. σῦκα statt ἄρκτος u. ἄστυ ausspricht. Vgl ...
πελλός (vgl. πολιός , pullus ), schwärzlich, dunkelfarbig, bleifarbig, Hesych ... ... E. M. p . 659, 38 steht πέλλη βοῠς accentuirt, wie πέλος aus Soph. frg . 122 citirt wird; ὄϊν πελλάν Theocr ...
φελλός , ὁ , 1) die Korkeiche, bes. die ... ... Kork, zuerst bei Pind ., φελλὸς ὥς P . 2, 80; φελλοὶ δ' ἃς ἄγο ... ... e . – 2) macedon. statt λίϑος , der Stein, auch φελός, φέλα, φέλλα , u. ohne Aspiration ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro