Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κῡρεία

κῡρεία [Pape-1880]

κῡρεία , ἡ , die Herrschaft, Gewalt, Sp ., οἴνου Ath . X, 440 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
ἀργυρεῖον

ἀργυρεῖον [Pape-1880]

ἀργυρεῖον , τό , 1) im plur ., Silbergruben, ... ... Mem . 2, 5, 2; Pol . 3, 57; ἀργυρεῖα μέταλλα Plut. Them . 4, od. ἀργύρεια zu schreiben? – 2) Werkstatt des Silberarbeiters.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
ἀργύρειος

ἀργύρειος [Pape-1880]

ἀργύρειος , silbern, ἔργα ἀργύρεια Xen. Vect . 4, 5; Dem . 21, 167; vgl. 8, 45; μέταλλα Pol . 10, 10, Silbergruben, s. vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργύρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
κῡρία

κῡρία [Pape-1880]

κῡρία , ἡ, = κυρεία; τινός , Pol . 6, 15, 6; περί τινος , 6, 14, 10; a. Sp ., gew. v. l . von κυρεία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536.
ἀργυρίς

ἀργυρίς [Pape-1880]

ἀργυρίς , ίδος, ἡ , Silbergeschirr, bes. Becher, ἀγὼν ... ... 9, 97; nach Ath . XI, 502 a bei den Athenern = ἀργυραῖ φιάλαι ; übh. Becher, wie Anax. ib . 784 a ἐξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
κυρβαίη

κυρβαίη [Pape-1880]

κυρβαίη , μᾶζα, ἡ , bei Hom. ep . 15, ... ... eine Art Brei oder Teig. Bei Suid . steht κυρκαίη , Andere vermuthen γυραίη von γῦρις , oder τυρβαίη von τύρβη.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρβαίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
ἀργυρ-ωρυχεῖα

ἀργυρ-ωρυχεῖα [Pape-1880]

ἀργυρ-ωρυχεῖα , τά , = ἀργυρεῖα , Schol. Aesch . 1, 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρ-ωρυχεῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
συν-άγω

συν-άγω [Pape-1880]

συν-άγω (s. ἄγω, συνῆχας Xen. ... ... Xen. Conv . 4, 64; ἐκκλησίαν , Thuc . 2, 60; πανηγύρεις , Isocr . 4, 1; auch im feindlichen Sinne, ἵνα ξυνάγωμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 996.
κεραμίς

κεραμίς [Pape-1880]

κεραμίς , ίδος, ἡ , ion. ῖδος ( Drac . ... ... Thuc . 3, 22; Xen. Hell . 6, 5, 9; auch ἀργυραῖ , Pol . 10, 27, 10; ταῖς ἐκ μολίβου ποιηϑείσαις κεραμίσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
ἄ-τμητος

ἄ-τμητος [Pape-1880]

ἄ-τμητος , nicht zu zerschneiden, ... ... nicht verwüstet, nicht verheert (s. τέμνω ), Thuc . 1, 82; ἀργυρεῖα , Bergwerke, aus denen noch kein Silbererz gebrochen ist, Xen. Vect . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
εὐκταῖος

εὐκταῖος [Pape-1880]

εὐκταῖος , gewünscht, wünschenswerth, und gesluchtsluchenswerth; πατρόϑεν εὐκταία φάτις , ... ... D.; νύμφα , geweiht, gelobt, Eur. I. T . 213; πανηγύρεις , ludi votivi der Römer, D. Hal . u. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐκταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
ἐργύριον

ἐργύριον [Pape-1880]

ἐργύριον , τό , der Form nach dim . von ἄργυρος ... ... λογισϑέντα, τάλαντα τριςχίλια ; öfter bei Plat . – Im plur . = ἀργυρεῖα v. l. Xen. Mem . 2, 5, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
μέτ-αλλον

μέτ-αλλον [Pape-1880]

μέτ-αλλον , τό (vgl. ... ... , 4, 185; λευκοῦ λίϑου , Strab . XIII, 1, öfter; ἀργύρεια , Silberbergwerke, Thuc . 2, 55; Plut. Them . 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτ-αλλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
εὐ-σταθέω

εὐ-σταθέω [Pape-1880]

εὐ-σταθέω , fest und ruhig sein ... ... D. Hal . 6, 51, u. öfter bei Sp ., bes. im epikuräischen Sinne, gesund am Leibe u. ruhig im Gemüthe sein, vgl. Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σταθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
παν-ήγυρις

παν-ήγυρις [Pape-1880]

... Spt . 202; κοινοὺς ἀγῶνας ϑέντες ἐν πανηγύρει βουλευσόμεσϑα , Ag . 819; φίλων , Eur. Herc. Fur . 1283; ἐς πανηγύρεις ϑεωρεῖν , Ar. Pax 341; ἐν πανηγύρεσι ταῖς ... ... , Thuc . 1, 25; οἷον ἐν πανηγύρει κατασκηνᾶσϑαι , Plat. Rep . X, 614 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ήγυρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 459-460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon