οὖδας , τό , gen ... ... . – Besonders auch der Fußboden, das Estrich in den Zimmern; κραταίπεδον οὖδας , Od . 23, 46 ... ... Ag . 489; κονίσας οὖδας , Pers . 159; φορούμενος πρὸς οὖδας , auf den Boden ...
δράγμα , τό (Bekk. Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσω ) kann; ψαιστῶν ὀλίγων ...
δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen den Fingern fassen kann, vgl. δραγμίς ; – a) als Gewicht betrug die attische Drachme 82 1 / 7 Pariser Gran, oder 1, 193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme ...
... σύλ-ληψις , εως, ἡ , das Zusammennehmen, das Fassen, Ergreifen; ξύλληψιν ποιεῖσϑαι , verhaften, Thuc . 1, 134 ... ... νεώς , 1, 46, 9; a. Sp . – Das Empfangen, Schwangerwerden, Plut. Rom . ...
... superl . zu fassen, sondern als positiv ., »gut«, so daß also ἀριστερός eigentl. »besser« heißt; im Gebrauch erscheint aber ... ... diesen einen Fall wird angedeutet durch die Versetzg des Accents; denn ursprüngl. muß das Wort Proparoxytonon gewesen sein. Hom . öfters ἐπ'ἀ ...
κατά-ληψις , ἡ , das Fassen, Ergreifen; ὡς δ' οὐκέτι ἐν καταλήψει ἐφαίνετο, ἐπανεχώρει ... ... nehmen, zu erreichen schien; das Besetzen, Einnehmen, Φυλῆς Din . 1, 25; χωρίων Plat ... ... 455 b; τοῦ ἱεροῦ Dem.; Isocr . u. A. – Das Begreifen mit dem Geiste, ...
... 346, was nachher συμφωνεῖν heißt; wie Plat . auch das med . braucht, λύραν Rep . I, 349 e; ... ... Faustschlägen gestimmt, d. i. erzogen. – 3) Am gew. intrans., passen, bequem sitzen, von Kleidern u. Waffen, Xen. Cyr . ...
... χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, ... ... ὅ ( articulus postpositivus ). Daß nur in einzelnen Versen, durch das Metrum geschützt, τοί sich ... ... des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ihm genommen«); ...
καιρός , ὁ , das rech te Maaß , μέτρα ... ... das rechte Verhältniß, bes. der rechte Zeitpunkt zu Etwas, die passende, günstige Zeit, gute Gelegenheit; καιρὸς ἔχει παντὸς κορυφάν Pind. ... ... vom Orte , ἐναυλισάμενοι τῶν χωρίων, οὗ καιρὸς εἴη , wo es passend war, Thuc . ...
... . (II c ), zeitbedingend, indem sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte ... ... ἐνδίκως μόρον τὸν μητρός : hier findet Hermann den Unterschied, daß Helios das ausgebreitete velamen nothwendiger Weise ... ... noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits dasselbe in ...
... γένηται , eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, ... ... εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht ...
... . 6, 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ ... ... οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , sogar, auch, selbst ; Τυδείδης ...
... τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, 136. ... ... im Anfange eines Satzes, wie das lat. qu od , was das anbetrifft, τὰ μὲν ἄλλα ... ... δὲ καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας , was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so ...
... . 1, 170; bei den att. Schriftstellern, weil in Athen das Volk das herrschende war, immer in dieser edleren Bdtg, Staat, bes. ... ... bes. in Athen ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος , der Senat und das Volk; οἱ δῆμοι , demokratische Staaten, ...
μέλος , τό , 1) das Glied des Leibes ... ... Plut. Coriol . 6. – 2) das Lied (wenn es von derselben Wurzel herkommt, etwa weil es aus ... ... μέλη, τραγῳδία neben einander; ἐν μέλει φϑέγγεσϑαι , was melodisch klingt, passend, Soph . 227 ...
... , ὁ (ἕλκω) , 1) der Zug ; das Ziehen, Fortschleppen, als ... ... .; vom Wasser, Ap. Rh. 1, 1167; – das durch das Ziehen Hervorgebrachte, die Furche, Spur, wie Soph. El . ... ... . 266. 316, von Drachen und Schlangen; übh. das sich lang Hinstreckende; Schol. Nic. Al ...
... ἡ δ' ἄνεω δὴν ἧστο will nicht passend erscheinen, da ἄνεω schwerlich nom. fem. sing . sein kann, ... ... es überall als adverb ., indem er an allen Stellen ἄνεω ohne das ι schreibt; vgl. ἀκέων u. ἀκήν . ... ... ι , in den andern Stellen ἄνεω ohne das ι . Doch ist die Bedeutung sicher: still, ...
... tauglicher ist als die linke Hand, δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf alles ... ... . Phaen . 706; δεξιά , rechts, Pol . 3, 82. Das fem . gew. ohne χείρ , die Rechte; ...
... μέτριος πῆχυς , ein mittleres Ellenmaaß, das zwischen zu lang u. zu kurz die Mitte hält, ... ... . 30; τὰ μέτρια ἐπιϑεραπεύειν , was Einem zukommt, das Pflichtmäßige, 8, 84; οἱ τὰ μέτρια διενεχϑέντες werden den μειζόνως ... ... der sich immer in der rechten Mitte hält, sich nicht durch Leidenschaft über das rechte Maaß hinausführen läßt, u. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro