... u. νεκροπομπός . – Aber auch die abgeschiedenen Seelen durch Opfer und Bannformeln heraufbeschwörend, Geister beschwörend, ψυχαγωγοῖς ὀρϑιάζοντες ... ... besänftigend, versöhnend, Eur. Alc . 1128. – 2) die Seelen der Lebenden lenkend, an sich ziehend, gewinnend, einnehmend, erfreuend, unterhaltend, ... ... der Kinder raubt, um sie zu verkaufen. bei den Alexandrinern, Phryn . u. B. A . ...
ὑπο-τομεύς , έως, ὁ , der Abschneidende, ein Werkzeug zum Abschneiden, LXX.
ἀπο-τρόπαιος , 1) abwendend, bes. Beiname der Unglück abwendenden Götter, averruncus, Paus . 2, 11, 2; Ἀπόλλων Ar. Plut . 854; ϑεοί Xen. Hell . 3, 3, 4 ...
ἀπο-τρεπτικός , zum Abwenden geschickt, abwendend, δεινῶν Luc. Philopat . 8; προτρεπτικός entgeggstzt Rhett. gr . IV, 60.
... O . 591, Felsenschatten; so öfter von schattigen, Kühlung u. Erquickung gewährenden Orten, O . 545; ὑπὸ σκιῇ ἐστιν ἡ μάχη , ... ... Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην σκιάν , Soph. Ai ...
... verwüsten, vernichten, vertilgen; μάχης ἐπὶ μήδεα κείρειν , den Kampf verderben, Jemanden am Kämpfen hindern, Il . 15, 467. ... ... wo wieder an ein Umhauen der Bäume u. ein Abschneiden des Getreides zu denken ist; νυχίαν πλάκα κερσάμενος Aesch. Pers . ...
... die vom vorigen Tage übrig sind, dah. abgestanden, schaal, kraftlos, von den alten Erkl. durch μάταιον, ἀνωφελές, ἀνίσχυρον wiedergegeben, τέμαχος βεβρωκὼς ... ... auch Plut. de san. tuend. p. 387 es von einem durch den Rausch vom vorigen Tage angegriffenen Menschen mit ναυτιώδης, ϑολερός, ...
... δρύπτω ), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden , bes. Blumen u. Früchte; ἄνϑεα H. h. Cer ... ... d. i. die Ehre, die Jugend wie eine Blüthe pflücken, ihrer froh werden, sie genießen; λειμῶνα Μουσῶν , vom Dichter, Ar. Ran . ...
δεσμή , ἡ (auch δέσμη accent.), Bündel, Bund, Dem . 25, 34; ϑύμου δέσμαι τινές Alexis Ath . XIV, 652 c, u. sonst; bes. von Aehrenbunden, N. T .
ἀφ-εύω , absengen, abbrennen, τρίχα Ar. ... ... Th . 216. 236; χοῖρος καλῶς ἠφευμένος Aesch. frg . 320; absieden, kochen, Ar. Pax 1110 u. öfter.
... bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. Dicke bestand; αὐλῶν συρίγγων τ' ἐνοπήν ... ... imagg. p . 679. – g) eine bedeckte Gallerie zwischen zwei Gebäuden, Ath . V, 205 d; ...
... ausgebildet, Opp. Cyn . 3, 159. – Auch zergliedern, Glieder abschneiden, Luc. D. Mort . 29, 1; das Opferthier zerlegen, ... ... σύριγγι μελίσδω , Theocr . 20, 28; λέξις μελίζουσα , gesangartig, den Gesang nachahmend, D. Hal. de vi Dem . ...
Ἔρεβος , τό (verwandt ἐρεμνός, ἐρέφω , ... ... finstere Ort zwischen der Erdoberfläche u. dem tiefer gelegenen Hades, durch welchen die abgeschiedenen Seelen hindurch in ihren eigentlichen Aufenthaltsort, den Hades, gelangen, εἰς ἔρεβος στρέψας, τετραμμένον , Od . 10, 528 ...
νεκυία , ἡ , od. richtiger, Eust ., νέκυια , ... ... 11. Gesanges der Od ., Todtenopfer , durch welches man die Seelen der Abgeschiedenen aus der Unterwelt heraufbeschwört, um sie zu befragen, also wie νεκυομαντεία , ...
τορνόω , runden, abrunden, abzirkeln, im Kreise abmessen; med ., τορνώσαντο σῆμα , sie rundeten sich den Grabhügel ab, umschrieben ihn im Kreise oder zogen rings um ihn einen Graben, Il . 23, 255; ἔδαφος νηὸς τορνώσεται ἀνήρ , den Schiffsbauch rund ausarbeiten, wölben, Od . ...
τμῆσις , ἡ , 1) das Schneiden, Abschneiden, Plat. Conv . 190 e; τῆς γῆς , Verheeren des Landes durch Abhauen der Bäume u. Zerstören der Feldfrüchte, Plat. Rep . V, 470 a. – 2) der Schnitt, Hieb, ...
ψαλίζω , fut . auch ψαλίξω , bei Anacr . a. a. O., 1) mit der Scheere abschneiden, stutzen; Anacr . 9, 3; μαλλόν Babr . 51, 4; Paul. Aeg . – 2) = ψαλιδόω , wölben ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro