Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰαύω

ἰαύω [Pape-1880]

ἰαύω (vgl. αὔω ), schlafen ; Ζηνὸς – ... ... ; vgl. ποῦ δῆϑ' Ἕκτωρ τὸν ὑπασπίδιον κοῖτον ἰαύει ; Eur. Rhes . 740; γεραιὸν πόδα ... ... δύστανος ἰαύων Phoen . 1553, Schol . ἐγκοιμίζων , den altersmüden Fuß ruhend; sp. D.; auch τινός , = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
τρι-έσπερος

τρι-έσπερος [Pape-1880]

τρι-έσπερος , von drei Abenden, Nächten; Beiwort des in der Dreinacht erzeugten Herakles, Jac. A. P . 827; Lycophr . 33; vgl. Alciphr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
σῦριγξ

σῦριγξ [Pape-1880]

... ; oft bei Eur ., συρίγγων ὑπὸ καλαμόεσσαν ἰαχάν I. A . 1038; καὶ αὖ κατ' ἀγροὺς τοῖς νομεῦσι ... ... der ägyptischen Könige bei Theben, Ael. H. A . 16, 15; Jac. Philostr. imagg. p . 679. – g) eine bedeckte Gallerie zwischen zwei Gebäuden, Ath . V, 205 d; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦριγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Modus genau dieselbe; wenn man also die zeitbedingenden Sätze von den reinbedingenden ausdrücklich unterscheiden und ... ... ind . des Nichtwirkl. selbst verbinden die Att. den ihn vertretenden optat ., doch nicht so ... ... die Modi für bloße Wünsche. So wurden denn auch nur diese beiden Modi dauernd und in vollem Umfange ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
πρός

πρός [Pape-1880]

... örtlich ; Hom. u . Folgde; auch von den Himmelsgegenden, πρὸς Ἡῶ τ' Ἠέλιόν τε, ... ... πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν , u. πρὸς τὸ παρόν , den gegenwärtigen Umständen entsprechend, nach den gegenwärtigen Umständen; vgl. noch πρὸς τὰς τύχας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Phoen . 485. – d) wie bei den Göttern u. den Herrschern der Begriff des Verwaltens u ... ... Pfeil, Il . 23, 871, denn den Bogen hält man auf den Gegenstand hin, den man ... ... – 4) zurückhalten, anhalten, hemmen , bes. den angreifenden Feind, den Angriff aushalten, bestehen, κρατερὴ δ' ἔχεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
καί

καί [Pape-1880]

... (vgl. πολύς ), das Prädikat der Menge mit dem andern dabeistehenden engverbunden gedacht, wobei das hinzutretende ... ... und führt es fort, wie sich dies bes. in den Wechselreden bei den Tragg . zeigt, vgl. z. B. ... ... . 3 a, u. häufig bei den Rednern in den Aufforderungen an den Schreiber, Documente vorzulesen, καί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

... wird durch eine Art Attraction das Subject des zu begründenden Satzes in den begründenden aufgenommen, τῶν δὲ πᾶν γὰρ ἦν τὸ πλῆϑος μεταίτιον, ... ... 375; auch: denn schon, denn nunmehr; γὰρ δήπου , denn doch wohl; – γάρ νυ , denn ja, Od . 14, 359; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
δήν

δήν [Pape-1880]

... parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige ... ... die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
κύων

κύων [Pape-1880]

... ποιμνίων Plat. Rep . III, 416 a) gebraucht wurden, auch den Vornehmen, wie dem Telemach, bei öffentlichem Auftreten folgen, ... ... des Odysseus κύνες . Bei Männern gebraucht bedeutet es den wild, wüthend Andringenden, Tollkühnen, dessen man sich nicht erwehren kann, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1540.
κρούω

κρούω [Pape-1880]

... ähnl. ὅπως τὰ ὅπλα μὴ κρουόμενα πρὸς ἄλληλα αἴσϑησιν παρέχοι , die aneinanderschlagenden Waffen, Thuc . 3, 22; τὰς ἀσπίδας πρὸς τὰ δόρατα ... ... Med ., πρύμναν κρούεσϑαι , sich langsam mit dem Schiffe zurückziehen, ohne es umzuwenden, vgl. Schol. Ar. Vesp . 397; Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514-1515.
εἶπον

εἶπον [Pape-1880]

... Gesetz vorschlagen, Dem . u. A.; – τινά , Jemand anreden, Il . 12, 210. 17, 237; ihn nennen, τὰς ... ... , Pind. Ol . 14, 32; aber τεϑνεῶτ' Ὀρέστην , für den inf., Aesch. Ch . 671; εὖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733-734.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

... so wird es – a) in Prosa regelmäßig bei den mit ρ anfangenden Wörtern in der Zusammensetzung mit einer auf einen Vokal ... ... 647 Plut . 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f) die Aeoler setzen ... ... Von Vertauschungen mit andern Consonanten in den Dialekten merke man – 1) bei den Aeolern tritt es für σ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
μάστιξ

μάστιξ [Pape-1880]

... Prom . 685; μάστιγι πειϑοῦς , von der anregenden Kraft der Beredsamkeit, Pind. P . 4, 219 ... ... , Tox . 17. [Erst spätere schlechte Dichter brauchen ι in den dreisylbigen Casus kurz, vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 431.] ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάστιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 99.
προς-φέρω

προς-φέρω [Pape-1880]

... brauchen gegen Einen, d. i. ihn anreden, ihm einen Antrag machen, 3, 134. 5, 30. 8, ... ... . 2, 70. 3, 109; auch δῶρα , 2, 97, ἴαμα , 2, 51; οὐκ ἔχει λόγον οὐδένα ὧν προςφέρει , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 786.
συν-οικέω

συν-οικέω [Pape-1880]

... μυρίον ἄχϑος, ᾡ ξυνοικεῖ , Phil . 1153; auch vom eng anschließenden Gewande, Tr . 1044; ἂν ἡμῖν εὖ πόσις ξυνοικῇ , ... ... . so bes. von schlimmen Dingen, κακῷ, φόβῳ, λύπῃ , s. Jac. Ach. Tat . 423. – Transit., zusammen bewohnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1029.
κωλῡτήριος

κωλῡτήριος [Pape-1880]

κωλῡτήριος , verhindernd, σημεῖα κωλυτήρια τοῦ πράττειν D. Hal . 11, 62; τὰ κωλυτήρια , Opfer, um Etwas abzuwenden, Iambl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλῡτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon