ὀλιγο-σύν-δεσμος , mit weniger Verbindung, mit wenigen Verbindungswörtern, D. Hal. de C. V . 22.
λαι -, Präfixum mit verstärkender Bdtg, = λα - u. λι -, in einigen wenigen Zusammensetzungen; die Bemerkung der VLL. ἐπὶ τῆς αἰσχρουργίας rechtfertigt sich aus den Zusammensetzungen.
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί (nur in wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί) , kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί , Greg. Cor. p . 238; – zu, adverb ...
ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... ; – über . I. als Adv . hat es sich in wenigen Stellen erhalten, die einfacher als tmesis behandelt werden können, oder wo sich ...
ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) die Stütze , bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσαν – ...
αἴθρη , ἡ , heiterer Himmel, reine Luft, derjenige Zustand der Luft, bei welchem der αἰϑήρ zu sehen ist, vgl. αἰϑ ήρ ; Hom . dreimal, Od . 6, 44. 12. 75 Il . 17, 646; Rhianus las ...
ψηφίζω , mit Steinchen, Rechenpfennigen zählen, rechnen, berechnen, Pol . 5, 26, 13 u. a. Sp .; auch τοῖς δακτύλοις , Plut. conj. praec. p . 418. – Gew. med ., seine Stimme durch ein Steinchen abgeben, welches ...
παῦρος , klein , gering; παῠρος λαός , eine kleine Schaar ... ... O . 328; – gew. im plur . und von der Anzahl, wenige , Ggstz πολύς , Il . 9, 333 Od . 2, ...
στατήρ , ῆρος, ὁ , eigentlich jedes Gewicht; – bes. ... ... Silber, in Athen vier Drachmen an Werthe; dah. auch τετράδραχμος genannt; etwas weniger als 1 Thlr.; – häufiger Goldstater; Her . 3, 130; der ...
κηδεμών , όνος, ὁ , der Besorger, Pfleger; Il . 23, 163. 674 diejenigen, welche das Leichenbegängniß, die Bestattung besorgen; τᾶς δὲ φυγᾶς εἴ τις ἔστι κηδεμών Aesch. Suppl . 72; τοῦδε γὰρ σὺ κηδ . Soph. Ant ...
πωλητής , ὁ , 1) der Verkäufer. – 2) der Verpachtende. In Athen diejenigen, welche die Staatsgefälle und öffentlichen Abgaben an den Meistbietenden zu verpachten hatten, zehn Männer, s. Böckh's Staatshh. I p. 167; Antipho 6, 49; Dem ...
... eigentlichen, die alten Sagen selbstständig behandelnden Dichtern, diejenigen, welche die einzelnen homerischen Gesänge, die des Hesiod . u. übh ... ... die Räthsel gesangartig vortrug. – Bei D. Sic . 14, 109 heißen diejenigen, welche zu Olympia die Gedichte des Dionysius deklamirten, ῥαψῳδοὶ καὶ ὑποκριταί ...
ἐξ-ούλης δίκη (ἐξείλλω ), nach Harpocrat . sowohl eine Klage gegen denjenigen, durch den Einer gewaltsamer Weise aus dem Besitz einer Sache gedrängt worden (od ...
ἑστιατωρ , ὁ , der bewirthet, einen Schmaus giebt, der Wirth ... ... zu Anf., Rep . IV, 421 b u. Folgde. Bes. in Athen derjenige, der die Speisung der Stammgenossen als eine Liturgie übernommen hat; vgl. Dem ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro