μή-τοι , nicht doch, mit nichten, keinesweges, Hesiod . u. Folgende; nach ὁρκωμοτήσας , Aesch. Eum . 735; μή τοί με πρὸς ϑεῶν ἀτιμάσητε , Soph. O. C. 1409, wie Ant . 540; ἣ ...
ὀβελός , ὁ (vgl. βέλος ), der Spi eß; ... ... ., ἀμφ' ὀβελοῖσιν ἔπειραν , Il . 1, 465 u. öfter, ὀπτήσας ἄρα πάντα φέρων παρέϑηκε – ϑέρμ' αὐτοῖς ὀβελοῖσιν , mit den Bratspießen, ...
θάομαι (vgl. ϑεάομαι u. ϑηέομαι ), fut . ϑήσομαι , dor. ϑάσομαι , aor . ϑήσασϑαι , anstaunen, bewundern, ἄμβροτα δῶρα δίδου, ἵνα μιν ϑησαίατ' Ἀχαιοί Od . 18, 191; übh. betrachten, anschauen, ϑάεο ...
ὠχριάω , blaß, bleich werden, sein, erblassen, erbleichen; Soph. ... ... Ar. Nubb . 104 u. öfter; Hippocr . u. Sp .; ὠχριήσας Babr . 42, 8; Ggstz ἐρυϑριᾶν Plut. Cat. mai ...
ἀπο-ζέω (s. ζέω ), 1) abkochen, Hippocr .; ἀποζέσας σίλουρον Diphil. Ath . IV, 132 d. – 2) zu sieden aufhören, vom Weine, ausgähren, οἶνον τὸν νέον – καὶ τὸν ἄνδρα ἀποζέσαι Alexis Stob ...
δηιοτής , ῆτος, ἡ , Krieg, Schlacht, Kampf, oft ... ... Formen δηιοτῆτος, δηιοτῆτι, δηιοτῆτα; z. B. Iliad . 3, 20 μαχέσασϑαι ἐν αἰνῇ δηιοτῆτι ; Odyss . 11, 516 πολλοὺς δ' ἄνδρας ἔπεφνεν ...
ἡσυχάζω , ἡσυχάσω , Thuc . 2, 84, ἡσυχάσομαι ... ... . 1; ruhig machen ; ἡσυχάσας τὰ δύο εἴδη , im Ggstz von κινήσας , Plat. Rep . IX, 572 a. – Gew. intrans., ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro