ἀνθο-λογία , ἡ ... ... das Blumensammeln, Luc. Pisc . 6, Blumenlese, der Name von Sammlungen kleinerer Gedichte, meist Epigramme, deren Namen erkl. Meleager's Einleitungsgedicht zu seiner Blumenlese ( Pal . IV, 1), wo er einen Kranz ...
... , zsgzgn statt ἀοιδή , Gesang , Gedicht, Lied; Hom. h. Ap . 20 Cer . 494; ... ... 108 a ; oft Ggstz von λόγος , auch vom.eigtl. lyrischen Gedichte, ἐς ᾠδάς τε καὶ τὴν ἄλλην ποίησιν Menex . 239 ...
οἴμη , ἡ, = οἶμος , Weg, Gang, übertr. auch der Gang einer Erzählung od. eines Liedes, u. dah. die Sage, das Gedicht selbst, οἴμας Μοῦσ' ἐδίδαξε , Od . 8, 481, vgl. ...
αἰτία , ἡ , 1) Grund, Ursache, Veranlassung, Stoff zum Gedicht, Pind. N . 7, 11; vgl. O . 1, 35; τίν' αἰτίαν ἔχων , aus welchem Grunde, Eur. Hec . 1179; neben λογισμός Plat. ...
θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων ... ... 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse u. Gedichte; πλίνϑων καὶ λίϑων Plat. Rep . I, 333 d, die ...
λίνος , ὁ (vgl. nom. pr .), ein Gesang, entweder von Linos erfunden oder auf ihn gedichtet, schon Il . 18, 570, von einem Knaben, der bei der Weinlese zur Cither singt, λίνον δ' ὑπὸ καλὸν ἄειδεν , er sang ...
ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog der Heldenfrauen, Hesych ., μεγάλαι ἠοῖαι Paus . 9, 31, 5. 2, 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit ...
... , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, ... ... 1821. – Sp . nannten σίλλος alles Spottende, was in einem Gedichte vorkam. – Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ...
ἐλεγεία , ἡ , sc . ᾠδή , Elegie, ein in Distichen (s. ἐλεγεῖον ) geschriebenes Gedicht (vgl. Schol . in Dionys. B. A . 750), ohne Rücksicht auf den Inhalt; Strab . nennt den Callinus τὸν τῆς ...
... ein Rhapsode sein, d. i. die Gedichte Anderer als ein Rhapsode vortragen; Plat. Ion 541 b; Ὅμηρον ... ... 678; ῥαψῳδεῖσϑαι τὰ ἔπη , Lycurg . 102; zuweilen auch von eigenen Gedichten, D. L . 9, 18; – übh. etwas auswendig Gelerntes ...
ῥαψ-ῳδία , ἡ , das von einem Rhapsoden vorgetragene Gedicht, bes. die einzelnen Abschnitte der homerischen Gesänge, die von den Rhapsoden vorgetragen wurden, die einzelnen Bücher der Ilias und Odyssee; nach Dionys. Thrax μέρος ποιήματος ἐμπεριειληφός τινα ὑπόϑεσιν ...
ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, ... ... die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν Isocr . 2, 4. 43 ...
μελ-ῳδία , ἡ , das Singen, Eur. Rhes . 932; die Sangweise, Melodie, das lyrische Gedicht, Lied, ποιητῇ κωμῳδίας ἢ ἰάμβων ἢ μελῳδίας vrbdt Plat. Legg . ...
ὑπ-όρχημα , τό , ein dem Apollo geweihter, gew. in kretischem Versmaaße gedichteter u. dah. dem Päan nahe verwandter Chorgesang, bei welchem eigene Pantomimen die gesungenen Worte mit Gebehrdenspiel begleiteten, vgl. Böckh de metr. Pind. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro