... neutr . von εὐϑὐς , adverbial gebraucht, geradezu, gerade darauf los, in dieser örtlichen Bdtg attisch gewöhnlicher als εὐϑύς ... ... 2, 37; gew. c. gen ., εὐϑὺ Ἐφέσου καὶ Ἰωνίας , geradezu nach Ephesus, Plat. Theag . 129 d; Λυκείου Lys ...
αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung ... ... einen Uebergang od. Gegensatz, aber, Hom . u. Tragg.; entspricht auch geradezu einem vorangegangenen μέν , z, B. Od . 22, 6; ...
ἰήϊος , 1 ) Beiw. des Apollo, entweder der mit ... ... 2, 712 ff., mit Hindeutung auf sein Schießen (vgl. ἰή ), od. geradezu von ἵημι , u. deswegen ἱήϊος geschrieben, Hesych ., od. ...
ἀχέτας , ὁ , dor. für ἠχέτης , tönend, κύκνος ... ... Dionys. ep . 2; τέττιξ Archi . 29 (VII, 213); geradezu für die Cicade gesagt, Arist. H. A . 4, 7; ...
χλούνης , ὁ , bei den Epikern Beiwort des wilden Ebers, Il . 9, 539, Hes. Sc . 168. 177, u. später geradezu = κάπρος , der wilde Eber selbst, Opp. Hal . 5, ...
γεραιός (vgl. γέρας, γέρων ), vornehm, ehrwürdig, bes. durch Alter, und geradezu = alt, hochbejahrt. Hom. nom . γεραιός u. voc . γεραιέ , beides oft, femin . γεραιαί Iliad . 6, 296, accus ...
κατ-ευθύ , geradezu, geradeaus; τὸ κατευϑὺ μόνον ὁρᾶν Xen. Conv . 5, 5; ἡ κατ . sc . ὁδός , der gerade Weg, Paus . 2, 11, 3; Sp . auch κατευϑύς ; vgl ...
μάρμαρος , ὁ (von μαρμαίρω , also eigtl. von schimmernder Farbe, wie die Alten auch geradezu bei Hom . es durch λευκός erklären), Hom . übh. Felsblock, Stein, μαρμάρῳ ὀκριόεντι βαλών , Il . 12, 380, wie Od ...
μινυρίζω , mit leiser Stimme klagen, winseln, wimmern ; Il. ... ... III, 411 a; Plut. Num . 4 u. a. Sp . geradezu für singen , mit dem Nebenbegriff des Schwachen, Schlechten. Bei Arist. ...
ἀργυρῖτις , ιδος , fem . zum vorigen, γῆ , ... ... . 34, 9; φλὲψ ἀργυρίτιδος Xen. Vect . 1, 5; dah. geradezu Silberbergwerk, 11, 45; vgl. Dem . 37, 28.
κατα-στολή , ἡ , das Zurückhalten, Unterdrücken, Hemmen, D. Sic . 15, 94; Gelassenheit, Ruhe ... ... . Sp .; περιβολῆς , anständige, bescheidene Kleidung, Plut. Pericl . 5; geradezu Kleidung, N. T .
ἰδιο-πρᾱγέω , seine eigenen Angelegenheiten besorgen, für sich sorgen, ohne steh um Andere zu kümmern, VLL., die es geradezu ἡσυχάζω erkl.; τότε μὲν φίλοι τοῖς ἄλλοις, τότε δὲ ἰδιοπραγοῦντες ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... ἔφη, τούτων, ὡς ἀληϑῆ πρὸς σὲ ἐρῶ Luc. Philops . 27. – Geradezu als Wunschpartikel, so, daß doch , wie εἴϑε , c. optat ...
... , so nach ϑαυμάζω, δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ , wo wir geradezu mit daß übersetzen können, Her . 7, 9; Thuc . ... ... nothwendig ist. – Daran reiht sich 10) der Fall, daß μή geradezu dazu dient, den in Form einer negativen Frage ausgedrückten ...
... οὐ so hinzugesetzt wird, daß im Deutschen geradezu e i n Verbum »verneinen«, »leugnen«, »verweigern«, »verbieten« entspricht ... ... Brücken, wie ἡ οὐ περιτείχισις 3, 95, vgl. 5, 50, geradezu Umschreibung für einen ganzen Satz, daß die Brücken in der That nicht ...
αὖ , 1) örtlich, zurück, rückwärts, αὖ ἐρύω , was ... ... γιγνωσκόμενον ἀναγκαῖον αὖ συμβαίνει πάσχειν Plat. Soph . 248 e. – 4) geradezueinen Gegensatz ausdrückend, dagegen, aber, Il . 4, 417; Aesch. Spt ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... ἐπὶ τὸ ἄκρον ἔσεσϑαί σε Luc. Hermot . 2. Bei Sp . geradezu wie ἐπί τινος , z. B. Long . 4, 34. In ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... Herm. zu Soph. El . 65, und erst bei späteren, nachlässigeren Schriftstellern geradezu = ὑπό , welches die unmittelbare Ursache bezeichnet, obwohl noch an vielen Stellen ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... εἰς ϑρόνους καϑιζάνω Aesch. Eum . 29. Bei späten Schriftstellern geht es geradezu in die Bedeutung von ἐν über; Long . 3, 10; ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro