ὀλιγότης , ητος, ἡ , Wenigkeit, Ggstz von ... ... Theaet . 158 d u. öfter, sowohl οὐσίας , als χρόνου ; geringe Anzahl von Menschen, Legg . III, 678 c; Theophr . u. Sp .; auch = Kleinheit und übh. Geringfügigkeit.
... ein gemeiner, geringer Syrakusier, Isocr . 5, 65. Daher gering, klein , ἡδοναί , Plat. Phil . 44 e; bes. ... ... 38; bes. mit der Negation, οὐδὲ πολλοστὸν μέρος , auch nicht das Geringste, Lys . 14, 46. 19, 34, wie ...
ὀλιγο-τῑμία , ἡ , geringe Ehre, Geringschätzung, Cyrill .
ἕλιξ , ικος, ὁ, ἡ , 1) gewunden, geringelt, gekräuselt; bei Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön gewundenen Hörnern; andere Erkl. bezogen es auf die krummen Füße, oder οἱ εὖ ἑλισσόμενοι ἐν ταῖς ὅποι δέον κάμπαις ...
... compar . zu κακός gebraucht, geringer, schlechter , bes. schwächer an Kräften, u. dah. unterliegend, ... ... phys . 1, 300, oft. – Adv . ἧσσον , weniger, geringer; οὐδ' ἧσσον ἂν γένοιο δώ μασιν φίλος Aesch. Ch . ...
πατέω , mit Füßen treten, niedertreten; auch aus Verachtung oder Geringschätzung mit Füßen treten, ὅρκια , Il . 4, 157; ὑφ' εἵματος κρυφεὶς πατεῖν παρεῖχε τῷ ϑέλοντι ναυτίλων , Soph. Ai . 1146; καὶ πάντα ταῠτα λὰξ ὁρῶ πατούμενα , ...
ἐλαχύ , klein , kurz, gering. Das femin . ist nach der ausdrücklichen Ueberlieferung des Alterthums Proparoxytonon, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Ueber das mascul . s. die Stellen alter Grammatiker bei Lehrs p. 169 sq ...
βαιός , ά, όν , klein, gering, βαιὰ ποικίλλειν ἐν μακροῖσιν Pind. P . 9, 77; μέρος Aesch. Ag . 1556; νῆσος Pers . 440; στέγη Soph. Phil . 286; χρόνος , Ggstz οὐχὶμυρίος , ...
χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. compar . zu κακός , – schlimmer, schlechter, geringer, an Werth, an Rang u. Geschlecht, übh. Andern nachstehend; σὺ ...
... ἔνι φρένες οὐδ' ἠβαιαί , kein Verstand ist in ihm, auch nicht geringer, d. i. auch gar Nichts, Il . 14, 141; ... ... . adverbial, οὐδ' ἠβαιόν , auch nicht ein wenig, auch nicht im Geringsten, Il . 2, 380. 386. 13, 106. ...
παῦρος , klein , gering; παῠρος λαός , eine kleine Schaar, Il . 2, 675; στήμων , Hes. O . 536; γένος , Eur. Med . 1087; von der Zeit, kurz , Hes. O . 328; – ...
σπάνις , ἡ , von Sachen, Seltenheit , das in geringer Anzahl Vorhandensein, Mangel ; ὥςτε μὴ σπάνιν ποτὲ σχεῖν τοῠ βίου , Soph. O. R . 1461; O. C . 507; βίου , Eur. Hec . 12; ...
σμαρίς , ίδος, ἡ , ein kleiner, geringgeachteter Meersisch, wie der Larirsisch; Arist. H. A . 8, 30; Diosc.; Ath . VII, 328 f; Opp. Hal . 1, 109; Phani . 7 (VI, 304); wird auch ...
τυννός , dor. statt μικρός , so klein, so gering, Theocr . 24, 137, ἐκ τυννῶν , wie ἐκ παίδων , von klein auf, Schäf. mel. p . 70, verwandt mit τυτϑός .
σπανός , von Sachen, selten, in geringer Anzahl vorhanden, u. von Personen, Mangel leidend, dürftig, arm, scheint nur in den VLL. vorzukommen.
ἄ-ζηλος , ohne Eifersucht, Ath . XIII, 594 c; – gew. unbeneidet, d. i. gering geachtet, schlecht, φρουρά Aesch. Prom . 173; μιάσματα νίκης Ch ...
πώ-μαλα , eigtl. woher doch in aller ... ... Ausdruck einer lebhaften Verneinung, Ar. Plut . 66, gar nicht, nicht im Geringsten; Dem . 19, 51; vgl. Koen zu Greg. Cor. p ...
... zu ἐλαχύς , w. m. s., geringer, kleiner, Ggstz von μείζων , Soph. Tr . 323; ... ... D. Sic . 14, 8; – περὶ ἐλάττονος ποιεῖσϑαί τινος , geringer achten als Etwas, Her . 6, 6; Lys . 1, ...
ἥκιστος , superl . zu ἣσσων (zu ἦκα gehörig? ... ... ; im Gebrauche dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste , kleinste, schwächste, erst bei Sp.; Ael. V. H . 4 ...
φλαῦρος , eigtl. att. statt φαῠλος , aber auch bei ... ... , 120; auch bei Pind. P . 1, 87; – schlecht , gering, nichtsnutzig, garstig u. s. w.; εἴ τι φλαῠρον εἶδες Aesch. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro