Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe viel nachzutragen gewesen, wie nach der Ausgabe desselben Gelehrten von Pollux manches ... ... auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß wie gründlicher Kenntniß von Herrn H. Jacobi angefangenen Index zu den Meineke'schen Fragmenten der Komiker habe ich leider nur in dem ersten Viertel benutzen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Bei Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie Aristonicus sich ... ... ϑαλερωτέρῳ πνεύματι . Es kommen auch ἴσως u. τάχα verbunden vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... einen Ausruf der Verwunderung nehmen kann. – Vor compar . finden sich einzelne, den obigen analoge Wendungen, ... ... eben solchen hypothetischen Satze, zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί ... ... Zeitpartikel , und zwar – a) mit dem Indic ., bei einfacher Angabe einer Zeitbestimmung, Hom . u. Folgende überall, z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem ... ... kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. Daraus darf aber keineswegs nach der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

... Gewand, vgl. δίπλαξ u. διπλόος; die Homerische Stelle hatte vor Augen Apoll. Rhod . 2, 32 ἐρεμνὴν δίπτυχα λώπην . In ... ... . geschrieben, obgleich er vorher behauptet habe, diese Contraction komme bei Homer nicht vor: κα τά τε κνίση ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... 37. – c) in Gegenwart, vor , bes. ἐπὶ μαρτύρων , vor Zeugen, Antiph . II ... ... , 2. Hierher kann man rechnen: ἐπ' ὀμμάτων εἰςορᾶν τινα , vor Augen, Eur. Suppl . 1154; – ἐφ' ἑαυτῶν , für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον , mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag . 961; ὡς ἀπ' ... ... – Das ο wird von ältern Ep . vor den liquidis , vor δ u. digamma aeol ., bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... von δηρὸς χρόνος ; denn er sagt, unzweifelhaft die Homerischen Stellen vor Augen habend, Ajac . 414 πολὺν πολύν με δαρόν ... ... , daß Euripides die Homerischen Stellen des 14. Buchs der Ilias vor Augen hatte. Vorsichtiger ahmte Aeschvius dem Homer nach, Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
λαμβάνω

λαμβάνω [Pape-1880]

... Il . 23, 468, Ἀτρείωνα δ' ἔπειτα χόλος λάβε , 1, 387, Wuth, Zorn erfaßte ihn ... ... ä.; auch in Prosa, Her . ἔλαβέ με πόϑος , 1, 165; φϑόνος καὶ ἵμερος , 6 ... ... Pol . 2, 35, 8 λαμβάνειν πρὸ ὀφϑαλμῶν sagt, sich vor Augen stellen, betrachten. – 2) daran reiht sich die allgemeine Bdtg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμβάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 10-11.
μή

μή [Pape-1880]

... 168 Athene zum Odysseus, der sich schon lange vor seinem Sohne verstellt hat, sagt ἤδη νῦν σῷ παιδὶ ἔπος φάο μηδ ... ... 213 e. – b) der imperat . aor ., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, ... ... διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... vgl. 1053; εἰ τάδ' έστὶν ἐν ϑεοῖς καλά , wenn das vor den Göttern recht ist, Ant . 916. ... ... . Pers . 596; Ag . 863; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν , vor Augen, Xen. An . 4, 5, 29; ἔργον ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... Verbis sagen, zeigen , wo wir vor, unter, in Gegenwart übersetzen, vgl. ἐς φανερὸν ... ... Thuc . 1, 23, mit ἀποδῠναι ἐς τὸ φανερόν , vor Aller Augen, 1, 6; ἐς ὑμᾶς ἐρῶ μῠϑον Aesch. ... ... Distributiv steht es bes. bei Angabe der Stellung der Soldaten; εἰς δύο , je zwei Mann neben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
παρά

παρά [Pape-1880]

... sagt Her . παρ' ἔμοιγε κριτῇ , vor mir, als Richter, vor meinem Richterstuhle, 3, 160, u. so ... ... , Soph. Phil . 827, vor den Füßen, sogleich, wie Pol . 1, 7, 5, ... ... νόμων τιμωρίαις παρ' αὐτὰ τἀδικήματα χρῆσϑαι , gleich bei dem Verbrechen, im Augenblicke, da das Unrecht verübt wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... . 4, 115 χλαῖναν ἄντ' ὀφϑαλμοῖιν ἀνασχών, = ἄντα , vor beide Augen, nicht ἀντ' ὀφϑαλμοῖιν = ἀντί; Iliad . 21 ... ... B. εὖ ἔπαϑον, εὖ πεποίημαι , für das Gute, das ich erfahren habe, Xen. An. 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... wenn es sich ergiebt, daß ich Unrecht gethan habe, Xen. An . 5, 7,5; u. c. inf ... ... Λόγος φαινόμενος , eine deutliche Rede; τὸ φαινόμενον , das Einleuchtende, Offenbare, Augenscheinliche, aber auch das was uns scheint oder dünkt, im Ggstz ... ... . pass . gezeigt, angezeigt werden, bes. vor Gericht, wozu bei den Att. immer der aor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... ἀμύμων und βλεμεαίνω . Bei der Untersuchung über δαΐφρων wird jedenfalls vor Allem auf das formelhafte Wesen der Homerischen Poesie und die Entlehnungen und Nachahmungen ... ... auch sein Wagenlenker Kebriones dies Epitheton hat. Man sieht hier wieder, wie augenscheinlich der Zufall im Homer ein weites Gebiet beherrscht. Ist auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
δια-φέρω

δια-φέρω [Pape-1880]

... μηδὲν διαφέροντας τῶν ἄλλων ὑφ' ἡμῶν τετιμῆσϑαι , also = διαφερόντως , vor den Andern. – Διαφέρειν τινὰ ὠμότητι , übertreffen, Pol . 1 ... ... Bei Dem . 9, 8 ist οὐ διαφέρομαι – φάσκειν ich habe nichts dagegen, wie ἐμοὶ οὐ διαφέρει . – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 610.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... Chr. G. Diese Andeutungen sollen nur zur leichteren Uebersicht für den Augenblick dienen. Bei den Dichtern der Anthologie bezeichnet in den Citaten die unmittelbar ... ... Anthologia Palatina. Die attischen Redner sind nach den Paragraphen der Bekker'schen Ausgabe citirt. Ach. Tat. – Achilles ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon