... ἡγεῖτο μὲν Χειρίσοφος, ὠπισϑοφυλάκει δὲ Εενοφῶν , Cheiris. zog voran, führte die Vorhut, 4, 1, 15; auch πρὸς τὰ ἐπιτήδεια ... ... u. oft. – 21 als Anführer seiner Schaar voranziehen, sie anführen , befehligen, u. absol., ... ... ἡγεῖτο, οἱ δὲ εἵποντο , er ging den Uebrigen voran, Xen. An . 2, 2, 8; Εενοφῶν ...
... der 30ste Tag im athen. Monat, wo der alte Monat des Mondenjahres mit dem neuen zusammentrifft, seit Solon (vgl. Plut. gol . 25) ἔνη καὶ νέα (eigtl. der alte u. neue), wie schon ἔνη Hes. O . 768 zu nehmen ist, dem vorangegangenen τριακάς entsprechend, vgl. Buttm. zu Dem. ...
κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des ... ... sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. A . 9 ...
ῥικνός , eigtl. vor Kälte ( ῥῖγος , dah. sich auch ῥιγνός geschrieben findet) starr, ... ... 317; übh. zusammengezogen, gebogen, gekrümmt, krumm, mit runzliger Haut, bes. vor Alter u. Magerkeit, Xenarch. com . bei Ath . XIII, ...
... 959;χέω , im Hafen, vor Anker liegen; Eur. I. A . 249; Her . 7 ... ... auch med., D. Hal . 1, 44; – mit Schiffen im Hinterhalte liegen und dem Feinde auflauern, τινά , Thuc . 7, 4 ...
ῥικνόομαι , eigtl. vor Kälte starr und steif werden, erstarren, dah. übh. sich zusammenziehen, ... ... dem der Leib gekrümmt und der Hintere vorgestreckt ward, nach Poll. . 4, 99 τὴν όσφὺν φορ-τικῶς περιάγειν ; ...
ῥῑγεδανός , eigtl. vor Kälte starrend, schaurig; dah. übertr. = schrecklich, verabscheu't, Ἑλένη , Il . 19, 325, die Alten erkl. φρικώδης ; sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 18 Hal . 5, ...
προ-εις-φορά , ἡ , vorausbezahlte Kriegssteuer od. Vorschuß der Kriegssteuer, εἰςφορά , für Andere, Dem . 37, 37; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 321. II p. 63. 70.
... u. τέ einfach sich an den vorigen Satz anreiht, z. B. Pind. P . 4 ... ... das einmal gesetzte τέ , welches dem mit dem Vorhergehenden zu verbindenden Worte nachgesetzt wird, oder nach einem der ersten Wörter des ... ... u. ä. angemessener ist, so schließt Thuc . 1, 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ...
... , ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt, 3, 1 ... ... Wahl zwischen verschiedenen Dingen die Rede ist, deren einem der Vorzug zu geben, zeigt sich deutlich der ... ... du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, oder damit du den Freiern unscheinbar vorkommen könnest«, oder »damit ...
... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere ... ... den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, ... ... . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei ...
... 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ... ... 91. Bei Dichtern, bes. den älteren Epikern, lautet das Wort auch vor Consonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß nicht bloß ...
... O. C . 455; – wovon eine alte Sage geht, fabelhaft, οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου οὐδ' ἀπὸ πέτρης , Od . 19, 163, wo eine alte v. l . παλαιφάγου war (vgl. auch ... ... . – Uebh. (dem πρόσφατος entgeggstzt, vor Alters erschienen) alt, γενεά, ἀγορά , Pind ...
... An . 5, 3, 1; dagegen bei vorausgehendem πάντες , wo ὅσοι einfach erklärend ist, οὐ steht ... ... σεαυτὸν μὴ εἰδότα , Cyr . 5, 1, 17. – Aber dem Vorigen entsprechen folgende Beispiele: ἐδόκει καὶ πρότερον πολλὰ ἤδη ἀληϑεῦσαι ... ... aber διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. ...
... in att. Prosa nur der nomin . vor u. der acc . ϑέμιν ; ion. ϑέμιος , später ... ... ; δίκῃ δ' ἴϑυνε ϑέμιστας Hes. O . 9, mit Gerechtigkeit verwalte das Recht; οὐδὲ ϑεμίστων λήϑεται , u. vergißt nicht der Gerechtigkeit, ...
ἕκητι (eine alte Dativform, mit ἑκών, ἕκηλος verwandt, vgl. Apoll. ... ... O . 4; Pind . u. die Tragg . stellen es auch vor den gen ., ἕκατι δαιμόνων Aesch. Ch . 212, ἕκ. ...
... τό , 1) frigus , Frost, Kälte; Od . 5, 472; ὑπὸ λιμοῦ καὶ ῥίγους , Plat ... ... , Xen. Cyr . 6, 1, 16; Folgde; bes. Erstarren vor Frost, Frostschauer, Plat. Tim . 62 b; auch Fieberschauer, ...
... att. γλῶττα ( cf . das vor., eigtl. die Spitze), 1) die Zunge , von Hom . ... ... = Provinzialismus , ein Wort, das nicht im allgemeinen Gebrauch ist, ein veralte tes ; Arist. poet . 42 rhet . 3, 2 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro