Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἴρινος

ἴρινος [Pape-1880]

ἴρινος , von der Iris gemacht, τὸ ἴρινον , sc . μύρον , Irissalbe, Diosc ., vgl. Ath . V, 195 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
πείρινς

πείρινς [Pape-1880]

πείρινς ινϑος, ἡ , der Wagenkorb (nach Apoll. L. H . ... ... , Od . 15, 131. Bei Hom . nur im accus . πείρινϑα . Bei Ap. Rh . 5, 873 πείρινϑος ἐφαπτόμεναι μετόπισϑε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρινς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
χοιρίνη

χοιρίνη [Pape-1880]

χοιρίνη , ἡ , eine kleine Meermuschel, deren sich in ... ... , 16. – Bei Ath . XIV, 647 b sind χοιρίναι eine Art Kuchen; nach Mein. frg. com . III, 641 von ὁ χοιρίνης , sc . πλακοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιρίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ἰρίνεος

ἰρίνεος [Pape-1880]

ἰρίνεος , aus Iris gemacht, ϑύος Nic. Al . 203. 241.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
σείρινος

σείρινος [Pape-1880]

σείρινος , heiß, hitzig brennend, bes. von der Sonnen-und Sommerhitze; dah. σείρινα ἱμάτια , leichte Sommerkleider, Lycurg . bei Harpocr . u. VLL.; doch schrieb man nach Phot . auch σέρινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
χοίρινος

χοίρινος [Pape-1880]

χοίρινος , = χοίρειος , Sp .; ἡ χοιρίνη , sc . δορά , Schweinehaut, Luc. hist. conscr . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοίρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
εἰρίνεος

εἰρίνεος [Pape-1880]

εἰρίνεος , ον , ion. = ἐρεοῦς , wollen, von Wolle, Her . 1, 195 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰρίνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
λείρινος

λείρινος [Pape-1880]

λείρινος , von Lilien gemacht, Diosc ., auch ἄνϑος , lilienartig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
πείρινθος

πείρινθος [Pape-1880]

πείρινθος , ἡ , spätere Form von πείρινς , VLL.; nach E. M . auch ἡ πείρινϑα , u. bei Apoll. L. H . ἃ λέγομεν πειρίνϑια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
αἰγείρινος

αἰγείρινος [Pape-1880]

αἰγείρινος , von Schwarzpappelholz, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
σαπφείρινος

σαπφείρινος [Pape-1880]

σαπφείρινος , sapphiren, von Sapphir, Philostr. V. Apoll . 1, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαπφείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
ἰρινό-μικτος

ἰρινό-μικτος [Pape-1880]

ἰρινό-μικτος , mit Irissalbe gemischt, Philoxen . bei Ath . IX, 409 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰρινό-μικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
χοιρινισάδεα

χοιρινισάδεα [Pape-1880]

χοιρινισάδεα , bei Philoxen. com . in Ath . XIV, 643 emend. Mein. χοιρίνας ἁδέα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιρινισάδεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
λαβυρίνθειος

λαβυρίνθειος [Pape-1880]

λαβυρίνθειος , labyrinthisch, nach Art eines Labyrinths, oft übertr., ἐρωτήσεις , Luc. fugit . 10 u. a. Sp . Vgl. λαβυρινϑώδης.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβυρίνθειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
δᾶ

δᾶ [Pape-1880]

δᾶ , dor. = γᾶ, γῆ , voc . φεῦ Δᾶ Eur. Phoen . 1304; so sagt die Lacedämonierin bei Ar. Lys . 198; vgl. Aesch. Prom . 568 Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
τάτα

τάτα [Pape-1880]

τάτα , = τέττα ; Myrin . 4 (XI, 67); vgl. Martial . 1, 101.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
μάμμα

μάμμα [Pape-1880]

μάμμα u. μάμμη , ἡ , später auch μαμμαία , ... ... VLL. – Später Großmutter , B. A . 193, wie es auch Myrin . 4 (XI, 67) genommen zu haben scheint; Plut. Ag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
Γελλώ

Γελλώ [Pape-1880]

Γελλώ , οῦς, ἡ , eigtl. N. pr . einer jung gestorbenen Lesbierin, die als Gespenst den Kindern erschien u. deren frühen Tod verursachte; übh. Schreckbild, VLL.; Zenob . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Γελλώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
κοιτίς

κοιτίς [Pape-1880]

κοιτίς , ίδος, ἡ , dim . zu κοίτη , Kästchen , Etwas hineinzulegen; γρυτοδόκη παμβακίδων Myrin . 2 (VI, 254); Poll. 10, 165; auch vulg. l. Luc. ep. Sat . 21. – Auch κοῖτις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
φαικάς

φαικάς [Pape-1880]

φαικάς , άδος, ἡ , eine Art weißer Schuhe der athen. Gymnasiarchen uno der ägyptischen Priester, vgl. Myrin . 2 (VI, 254).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαικάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon