... ; 6, 211 ταύτης τοι γενεῆς τε καἰ αἵματος εὔχομαι εἶναι, γενεῆς und αἵματος stehn ... ... νεώτερος 21, 439; πρεσβύτατος γενεῇ 6, 24; γενεῇ προγενέστερος 9, 161; γενεῇ πρότερος 15, 166; hierher ... ... τί ἐστιν ὑπέρτερος. καὶ νῠν λέγει, τῷ γένει, τῇ εὐγενείᾳ ὑπερέχει, διὰ τὸ εἶναι ϑεᾶς μητρός· σὺ ...
γενετή , ἡ , Geburt; Hom . zweimal, ἐκ ... ... Didym. Odyss . 18, 6 ἐκ γενετῆς: ἐκ γε νεῆς, διχῶς , d. h. Aristarch las hier in der einen seiner beiden Ausgaben ἐκ γενετῆς , in der anderen ἐκ γενεῆς ; – bei Her . steht ...
γένεσις , ἡ (γενέσϑα ... ... . 245 e; das Geschaffene, Geschlecht, τὴν γένεσιν ἄκερων εἶναι Polit . 265 b; ἡ νῦν γένεσις καὶ τροφή Lgg ... ... Zeitbestimmung, ἐν πολλαῖς γενέσεσιν Polit . 310 d, wo hernach ἐπὶ γενεὰς πολλάς steht; vgl ...
γενέθλη , ἡ , gleichbedeutend mit γενεά , welches vgl.; Geschlecht ... ... , οἳ σῆς ἐξ αἵματός εἰσι γενέϑλης , vgl. 105 τῶν ἀνδρῶν γενεῆς οἵ ϑ' αἵματος ἐξ ... ... οἱ ἓξ ἐγένοντο ἐνὶ μεγάροισι γενέϑλη ( v. l . γενέϑλης ); vom Silber, Iliad ...
γένειον , τό , das Kinn, allein u. mit dem ... ... . 4, 23; Xen. Cyr . 8, 3, 30; πρὸς γενείου , Beschwörungsformel, Soph. El . 1208; γένειον καὶ κέρατα , sprichwörtlich: Haut u. Knochen, von ...
... einmal, Odyss . 16, 176 κυάνεαι δ' ἐγένοντο γενειάδες ἀμφὶ γένειον , v. l . ἐϑειράδες , Aristarch las ... ... »κυάνεαι δ' ἐγένοντο γενειάδες ἀμφὶ γένειον«, οὐκ »ἐϑειράδ ...
γενειάω , einen Bart bekommen, mannbar werden; ... ... , Odyss . 18, 176 γενειήσαντα ἰδέσϑαι Versende, 18, 269 γενειήσαντα ἴδηαι Versende; – Ar ... ... . A . 87 (was von γενειάζω abgeleitet ist); οἱ μηδέπω γενειῶντες , die noch nicht mannbar sind ...
γενέτης , ὁ , 1) der Erzeuger, Vater, Eur. Or . 1010 ... ... . R . 470; Eur. Ion . 916. – Als adj. = γενέϑλιος; ϑεοί , Stammgötter, Urheber des Geschlechts, Aesch. Suppl . 77; ...
γενέσιος , ον, = γενέϑλιος , 1) den Ursprung betreffend, Ποσειδῶν Paus . 2, ... ... de Pyth. or . 16. – 2) die Geburt betreffend, τὰ γενέσια , Geburtstag, N. T . u. a. Sp .; vgl ...
γένεθλον , τό , Abstammung, Aesch. Suppl . 287; Stamm, Geschlecht, ... ... Soph. O. R . 180, u. sonst bei Tragg .; τὰ ϑνητῶν γένεϑλα , die Menschengeschlechter, Soph. O. R . 1425; Simon . bei ...
γενέθλιος , ον , auch -ία , Lycophr ... ... (VI, 261); ohne dies ἡ γενέϑλιος Plut. Pomp . 79; Luc enc. Dem . 21; – τὰ γενέϑλια , Geburtstagsfeier, Plat Conv . 203 c; Xen. Cyr ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro