Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λίνον

λίνον [Pape-1880]

λίνον , τό , der Flachs, die Leinpflanze, wie man ... ... Il . 16, 408; ἁ δὲ λίνον ήλακάτᾳ δακτύλοις ἕλισσε Eur. Or . 1431, Troad . 537 ... ... , 96, Schwaches mit Schwachem verknüpfen. – S. noch λίνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
λίνος

λίνος [Pape-1880]

λίνος , ὁ (vgl. nom. pr .), ein ... ... dazu, wo andere Erkl. λίνον für die aus Garn gemachte Saite erkl., er sang zu den Sai, ten. Nach Homer ist es ein Trauergesang, ursprüng lich auf Linos' Tod, in eigenthümlicher, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
λινόω

λινόω [Pape-1880]

λινόω , mit einem leinenen Faden binden?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
ἕλινος

ἕλινος [Pape-1880]

ἕλινος , ὁ , die Ranke, Weinrebe; Nic. Al ... ... . Hesych . erkl. ἐλινοὶ τὰ κλήματα τῶν ἀμπέλων . Bei Ath . XIV, 618 a ist ἡ τῶν ἱστουργούντων ᾠδὴ ἔλινος vielleicht in ἔλλινος , mit Ilgen, oder αἴλινος zu ändern, aus Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἅλινος

ἅλινος [Pape-1880]

ἅλινος , aus Salz gemacht, τοῖχοι Her . 4, 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
γλῖνος

γλῖνος [Pape-1880]

γλῖνος , ὁ , auch γλεῖνος , eine Rüsterart, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
βλίνος

βλίνος [Pape-1880]

βλίνος , ὁ , ein Fisch, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
χαλῑνός

χαλῑνός [Pape-1880]

χαλῑνός , ὁ , bei sp. D ., wie ... ... 254 d , u. öfter; χαλινὸς παρϑενίας Pind. I . 7, 45 u. sonst, Gürtel; ... ... bändigt, Band, Fessel, χαλινοῖς ἐν πετρίνοισιν χειμαζόμενον ib . 561; χαλινόν τινα ἐμβέβληκεν αὐτῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλῑνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
σέλῑνον

σέλῑνον [Pape-1880]

σέλῑνον , τό , Eppich , ein Pflanzengeschlecht, zu dem ... ... 776; λειμῶνες μαλακοὶ ἴου ἠδὲ σελίνου ϑήλεον , Od . 5, 72; die Alten aßen die ... ... Man schmückte auch die Grabsteine damit, dah. sprichwörtlich von einem gefährlichen Kranken σελίνου δεῖται , er braucht Eppich, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέλῑνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
αἴλινος

αἴλινος [Pape-1880]

αἴλινος , ὁ (αἶ Λίνος , eigtl. ein Klagegesang auf Linus, vgl. Λίνος ), das Klagelied, Soph . αἴλινον ἥσει Ai . 616; αἴλινον εἰπέ Ag . 120. 137. 154; Eur . αἴλινον ἰαχεῖ Herc. Fur . 348. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ξύλινος

ξύλινος [Pape-1880]

ξύλινος , von Holz, hölzern ; τεῖχος , Pind. P . 3, ... ... Plat. Theaet . 146 e; Xen . u. Sp.; – καρποὶ ξύλινοι , Baumfrüchte, Ath . III, 78 d; – λίνα , Baumwolle, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
μήλινος

μήλινος [Pape-1880]

μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic .; ἔλαιον , Sp .; – auch = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
πήλινος

πήλινος [Pape-1880]

πήλινος , von Thon, Lehm gemacht, thönern, lehmern; Dem . 4, 26; ἔργα , Luc. Prom . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
ψίλινος

ψίλινος [Pape-1880]

ψίλινος στέφανος, ὁ , zu Lacedämon ein Palmenkranz, Sosib . bei Ath . XV, 678.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
χηλινός

χηλινός [Pape-1880]

χηλινός , = χηλευτός, ἀγγεῖον , Korb, Anacr . bei Poll . 7, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηλινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1352.
μέλινος [2]

μέλινος [2] [Pape-1880]

μέλινος , = μελίϊνος , eschen, Od . 17, 339, in der Il . in der ep. Form μείλινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλινος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
τήλινος

τήλινος [Pape-1880]

τήλινος , ίνη, ινον , von Bockshorn, μύρον , Pol . 31, 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
χαλῑνόω

χαλῑνόω [Pape-1880]

χαλῑνόω , zäumen; Xen. An . 3, 4,35 Cyr . 3, 3,27; Pol . 10, 32, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλῑνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
κάλινος

κάλινος [Pape-1880]

κάλινος , hölzern; p. bei Schol. Ar. Av . 1283; Lycophr . 1418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
βώλινος

βώλινος [Pape-1880]

βώλινος , aus Erdschollen, Lehmklößen bestehend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon