ῥοϊκός , 1) fließend, flüssig, übh. weichlich, schwammig, Ggstz des Festen, Derben, Sp . – 2) am Flusse leidend, bes. dem Bauchflusse od. der Diarrhöe ausgesetzt, Medic .
ποταμ-ηγός , auf dem Flusse geführt, gezogen, von Schiffen, auf Flüssen fahrend, D. Hal . 2, 53.
... . 13; αἶψά κεν ἔντεα καλὰ λύσειαν , 17, 163, ὅπως λύσειεν Ἄρηα , Od . 8, ... ... Prom . 773; ὃς πόνων ἐκ τῶνδ' ἐμὲ λύσει , 875, λῠσαί με δεσμῶν τῶνδε , 1008 ... ... ὄκνου σε λύσω , Soph . Tr. 180; τῆς νῠν παρούσης πημονῆς λύσεις βάρος , El . ...
δίνη , ἡ (vgl. δίω ), das Herumdrehen im Kreise ... ... , bes. Wasserstrudel , gew. im plur.; bei Homer siebenmal, von Flüssen: Odyss . 6, 116 βαϑείῃ δίνῃ ; Iliad . 21, 213 ...
ὄχθη , ἡ , wie ὄχϑος , jede Erhöhung, Hügel , bes. die hohen Uferränder der Flüsse, ποταμοῖο , Il . 4, 481. 18, 533 Od . 6, 97; ὄχϑαι καπέτοιο , die erhöheten Grabenränder, Il . ...
στία , ἡ , wie ψῆφος , Steinchen, bes. in Flüssen, Kiesel, Schol. Ap. Rh . 2, 1176, auch στῖον , VLL. (s. πολύστιος) . Die Unkenntniß der Länge des ι machte, daß Sp . στεία, ...
κόγχη , ἡ (verwandt mit γογγύλος ), 1) die zweischalige Muschel, concha, Ar. frg . 49; neben ἰχϑύες in einem Flusse genannt, Xen. An . 5, 3, 8; ὄστρεα καὶ κόγχαι ...
... 24, 655; Theogn . 1001; λύσεις αἰχμαλώτων , Dem . 8, 70; Befreiung, Rettung, ϑανάτου , ... ... , Phaedr . 244 e; auch Befreiung von einer Schuld durch Reinigungsopfer, λύσεις τε καὶ καϑαρμοὶ ἀδικημάτων , Rep . II, 364 e; Arist ...
ῥύσις , ἡ , das Fließen, der Lauf eines Flusses; Plat. Legg . XII, 944 b; ὁ ποταμὸς ποιεῖται τὴν ῥύσιν ὡς ἐπὶ μεσημβρίαν , Pol . 2, 16, 6, u. öfter; auch im plur ., 4, 41, 4 ...
γάλλοι , οἱ , nach VLL. die Entmannten, ursprünglich die vom phrygischen Flusse Gallus so genannten Priester der Cybele, die sich selbst entmannten; erst bei Sp ., vgl. Lob. zu Phryn. p. 272.
ἄ-κῡρος , 1) ungültig, ohne Rechtskraft ... ... ἄκυρον ποιεῖν , ungültig machen, Plat. Prot . 356 d; bes. von Beschlüssen, Gesetzen und richterlichen Entscheidungen, oft bei Rednern, ψήφισμα Andoc . 1 ...
ὰνα-χέω (s. χέω ), darauf gießen; pass ., von Flüssen, sich ergießen, Plut .; übh. sich ausbreiten, φλόγες ἀνακεχυμέναι Ath . XI, 474 d; φήμης ἀναχεομένης ἐς τὸ πλῆϑος , als sich das Gerücht unter ...
συμ-ψάω (s. ψάω ), zusammenscharren; συμψῆσαι , Ar. Nubb . 962; bes. den Sand; dah. von einem Flusse, ὁ ποταμὸς τὸν ἵππον συμψήσας ὑποβρύχιον οἰχώκεε φέρων , Her. 1, ...
χαλαρός , nachgelassen, schlaff, lose; ὑποδήματα Ar. Th . 263; ἁλύσεις Thuc . 2, 76; χαλινός Xen. equ . 10, 3; ἄρϑρα , die durch Verrenkung schlaff oder lahm geworden, MMedle.; vgl. νῠν γὰρ ἐν ...
ἁβρότης , ητος, ἡ, = ἁβροσύνη , Pind. P . 11, 34 ἔλυσε δόμους ἁβρότατος , des Schmuckes beraubte er die Häuser; Eur. Bacch . 966; Plat . verbindet es mit τρυφή und χλιδή , Conv . 137 d; ...
δῑνήεις , εσσα, εν , strudelreich ὁ δίνας ἔχων ; bei Homer nur von Flüssen und nur im singular. mascul .: δινήεις Iliad . 21, 125; δινήεντος Iliad 2, 877. 14, 434. 21, 2. 22, 148 ...
λιπαίνω , fett machen, düngen, χώραν ὕδασιν , von einem Flusse, Eur. Bacch . 575, wie Hec . 454 u. Lycophr . 886; – mit Fett einschmieren, einsalben, erst bei Sp . häufig, Opp. Hal . 4, 357; ...
αἰψηρός ( αἶψα , vgl. λαιψηρός ), schnell; Hom . ... ... κόρος κρυεροῖο γόοιο , Iliad . 19, 276 Od . 2, 257 λῠσεν δ' ἀγορὴν αἰψηρήν , Prädicatsnomen = advb . ταχέως ; vgl. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro