μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen ... ... Begeisterung, ἀπὸ Μουσῶν κατοκωχή τε καὶ μανία , Phaedr . 245 a, τῆς φιλοσόφου μανίας τε καὶ βακχείας , Conv . 218 b; der σωφροσύνη entgegengesetzt ... ... , u. der φρόνησις , Alc . II, 139 b; μανίαν πολλὴν καταγνῶναί τινος , Isocr ...
μανιάς , άδος, ἡ , rasend, wüthend; νόσος , der Wahnsinn, Soph. Ai . 59; λύσσας μανιάδος , Eur. Or . 326; auch μανιάσιν λυσσήμασιν , 270; einzeln bei sp. D .
μανιάκης , ὁ , Halsband der Perser u. Kelten, χρυσοῦ , Pol . 2, 29, 8 u. 31, 5; neben στρεπτά , Plut. reipubl. ger. praec . 13. Auch μανίακον (?).
ἐπ-αγωγός , herbeiführend; μανίας Aesch. frg . 51; ὕπνου Plat. Tim . 45 d; verlockend, verführend, γοήτευμα Phil . 44 c; τὰ ἐπαγωγότατα λέγειν Her . 3, 53; λόγοι ...
ὑπο-κρέκω , eine Saite sanft, unvermerkt ... ... ., von geschlagenen Saiteninstrumenten, dazu oder leise ertönen; übertr., womit übereinstimmen, entsprechen, μανίαισιν ὑποκρέκει Pind. Ol . 9, 39; u. in sp. Prosa, ...
φθαρτικός , verderbend, verderblich, schädlich, tödtlich; μανία ἕξις φϑαρτικὴ ἀληϑοῠς ὑπολήψεως Plat. Defin . 416; ἡ κακία φϑαρτικὴ ἀρχῆς Arist. eth. Nic . 6, 5,6; Plut .
τῡφο-μανία , ἡ , 1) rasende Hoffarth. – 2) eine Krankheit, wobei Raserei mit Schlafsucht gemischt ist, wofür Lob. Phryn . 698 τυφωμανία zu schreiben räth.
ἀπο-πληξία , ἡ , Schlagfluß, Lähmung des Körpers od. einzelner Glieder, Medic .; VLL. erkl. auch μανία, ἄνοια .
τυφω-μανία , ἡ , s. τυφομανία .
τροχ-ηλατέω , 1) den Wagen ... ... – 2) auf dem Rade martern, übh. martern, quälen, auch übertr., μανίαισι τροχηλατεῖν τινα Eur. Or . 36, δειναὶ κῆρες τροχηλατήσουσ' ἐμμανῆ πλανώμενον ...
παρα-πληξία , ἡ , Lähmung ... ... durch den Schlagfluß, Medic . – Uebertr., Verstandesverrückung, Wahnsinn, VLL. erkl. μανία , LXX. u. a. Sp .
ἀ-θαμβείῆσι μανίαις , Herm. Conj. Ibyc . 1 für die gew. L, ἀϑάμβησε , sich nicht verwundern; Müller conj. ἀϑαμβοσύνη .
ὁμό-στοιχος , = Vorigem, Sp ., μανίᾳ γὰρ ὁμόστοιχος ἡ ὀργή , Plut. de garrul . 4. Vgl. aber ὁμότοιχος .
ἀρει-μάνιος , dasselbe, κριός Diog. L . 6, 61; μανία Plut. Amator . 16, 22; δυνάστης fort. Rom . 9.
θηρό-πεπλος , in Thierfelle gehüllt; die Eumeniden Orph. H . 68, 7; μανία Ath . IV, 163 s.
ἐρωτο-μανία , ἡ , rasende Liebe, Plut. virt. mor . 12. Vgl. ἐρωμανία .
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro