ἄημι FΑ ), wehen, vom Winde, praes . ἄησι Hes. ... ... ἄε Ap. Rh . 1, 603. – Med . in gleicher Bdtg mit act., praes . ἄηται Ap. Rh . 2, 81 Arat ...
ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il ... ... Theocr . 25, 256 (s. κατάγνυμι ); Iliad . 16, 371 πολλοὶ ἵπποι ἄξαντ' ἐν ... ... ἐάγη [ ᾱ ] am Ende des Verses. – In Prosa gew. κατάγνυμι .
ἀβραμίδιον , τό , Xenocr . 36., dim . von
ἈΓή ( ἄγνυμι), ἡ , Bruch, κωπῶν ἀγαῖσι , mit Bruchstücken von Rudern, Aesch. Pers . 417; πρὸς ἁρ-μάτων ἀγαῖς , beim Bruch der Wagen, Eur. Suppl . 715; κύματος Ap. Rh ...
ἀκτή ( ἄγνυμι ), das auf der Mühle zermalmte Getreide, Hom . fünfmal, stets Versende, Od . 2, 855 μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς , 14, 429 παλύνας άλφίτου ἀκτῇ , Iliad . 11, 631 ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτήν , 18, 322. 21 ...
ζαης ( ζα – ἄημι), ές , stark, heftig wehend, ἄνεμος Il . 12, 157 Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von einem ...
ἄεσα (vgl. ἄημι, ἀάζω , eigtl. hauchen), ich schlief, ἄεσαν Hom. Od ... ... 3, 490. 15, 188, inf . ἀέσαι 15, 40; mit langem α ( augm .) ἄεσα 19, 342 u. ἀέσαμεν ...
... . Mein. quaest. Menandr. p. 318mit μετά zusammenhangend), mitten, in der Mitte ; – a) vom Raume ; βάλε ... ... Ἡ μέση , sc . χορδή , die mittlere Saite, der mittlere Ton, Music . – ... ... Extremen, ib . 3, 12; auch mit adj . verbunden, mittelmäßig, mäßig, πόλεως οὐ ...
ἄωτον , τό , u. ἄωτος , ὁ ; bei ... ... . S. Buttm. Lexil . II p. 15 ff. Es hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom . das Flockige, die Wolle; ...
... Athen, auch die heiligen Oelbäume in der Akademie, Ar. Nub . 992, wo der Schol . ihren Namen von μόρος ableitet, weil Halirrhothios, als er sie umhauen wollte, sich mit dem Beile selbst tödtete; nach E. M . aber ὅτι δημοσίαν ...
... , ion. u. poet. αἰετός , w. m. s. ( ἄημι , der windschnelle?), 1) Adler, Arist. H. A . 9 ... ... nach B. A . 343: ἡ γὰρ ἐπὶ τοῖς προπυλαίοις κατασκευὴ ἀετοῦ μιμεῖται σχῆμα, ἀποτετακότος τὰ πτερά.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro