... sowohl bei Dichtern als in att. Prosa, εἵνεκεν Her . u. Pind .; äol. ἕννεκα , Inscr ... ... anbetrifft, oft mit γέ verbunden u. gew. voranstehend; τοῠ φυλάσσοντος εἵνεκεν , soviel am Hüter liegt, Her . 1, 42; εἵνεκέν γε χρημάτων , wenn es nur auf Geld ankommt, ...
... κάλχη , ἡ , 1) die Purpurschnecke, der Purpursaft, Nic. Al . 391, v. l . ... ... κάλχῃ Strab . XI p. 529. – 2) die Volute oder Schnecke am Knauf der ionischen Säule, Inscr . I. p. 282. ...
κόχλος , ὁ (später auch ἡ , wie Ap. ... ... 21, 6, Paul. Sil. Amb . 118), Muschel mit gewundenem Gehäuse, Schnecke ; große Meerschneckengehäuse wurden zum Blasen gebraucht, κόχλους φυσῶν Eur. I. T . 303 ...
... ἠνεκής , ές (ΕΝΕΚΩ, ἐνεγκεῖν ), weithin-, ausgedehnt, τρίβοι , Nic. Al . 605; – ἠνεκές , adv ., lange, ib . 517 u. a. Sp .; – ἠνεκέως , Empedocl . bei Arist. rhet . 1, 13, ἠν ...
τωθάζω , dor. τωϑάσδω , fut . ... ... , Plat. Hipp. mai . 290 a, – spotten , höhnen, necken; auch trans., verspotten , verhöhnen, hohnnecken, τινά ; Her . 2, 60; Ar. Vesp . 1362. ...
κοχλίον , τό , dim . von κόχλος , kleine Schnecke, und alles schneckenförmig Gewundene, wie κοχλίας , Sp . – [Ι ist in κοχλίων des Verses wegen lang gebraucht, Batrach . 165, wofür vielleicht κοχλιέων ...
κοχλίας , ὁ , Schnecke mit gewundener Schaale; Theocr . 14, 17, Arist. H. A . 4, 4 u. A. – Alles schneckenförmig Gewundene, z. B. eine Wendeltreppe, Strab . XVII, 795, eine ...
κῑόνιον , τό , dim . von κίων , kleine Säule; Poll . 7, 73; Inscr . – Im Schneckengehäuse das Pfeilerchen, die Spindel, um welche sich das Schneckengewinde dreht.
... gelesen wird (vgl. ἐρέϑω, ἐρίζω ), Neckerei, Scherz treiben, scherzen, necken, theils absolut, theils τινά , Plat. Phaedr . 236 b; ... ... verspotten, Ath . VI, 223 e; ἐρεσχελεῖν πρόφασιν, ἀφορμήν , auf neckende, höhnende Weise einen Vorwand, eine Gelegenheit suchen, App. ...
φιλό-κνισος , gern kneipend, neckend, schäkernd, bes. Freund verliebter Neckereien, Nicand . 1 (XI, 7).
κοχλιο-ειδής , ές , schneckenförmig, wie ein Schneckenhaus gewunden, Plut. plac. phil . 4, 16. – S. κοχλιώδης .
λεπάς , άδος, ἡ , eine einschalige Muschel, Napfschnecke, patella , die steh an Felsen, λέπας , fest ansaugt, Arist. H. A . 4, 4 part. anim . 4, 3 u. öfter; vgl. Ath . III, 85 ...
ἑλίκη , ἡ , 1) das Sternbild des großen Bären (von ... ... Arat . 37 u. A. – 2) die Windung, z. B. der Schneckengehäuse, Arist. H. A . 4, 1 u. öfter. – 3) ...
... οὕνεκα , u. vor einem Vocal οὕνεκεν , – 1) = οὗ ἕνεκα , weswegen, weshalb, Od ... ... Soph. Phil . 582; O. C . 34 u. öfter; οὕνεκεν , Pind. N . 9, 36; Parmenid . 95. – ...
σῡκάζω , reife Feigen lesen, abbrechen, Schol. Ar . zua. ... ... 19; bei Poll . 6, 49 = συκίζω . – Auch betasten, necken, bes. in obscöner Bdtg, nach Hesych . κνίζειν ἐν ταῖς ἐρωτικαῖς ...
κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, 309); ...
κεραός , gehörnt; ἔλαφος Il . 3, 24; ἄρνες Od . 4, 85; Ggstz von νήκερος Hes. O . 527; τράγος Theocr . 1, 4; βόες 16, 37; κεραῶν ἔϑνεα ϑηρῶν Opp. Hal ...
σκῶμμα , τό , Scherz-, Spottrede, Neckerei, Witz; Ar. Pax 734 Plut . 316; Plat. Euthyphr . 11 c; τὰ τῶν χαριέντων σκώμματα , Rep . V, 452 b; Xen. Cyr . 2, 2, 28; εἰς ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro