τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν ... ... Od . 3, 147. – Der Artikel erleidet nie die Elision durch den Apostroph, sondern nur die Krasis, interrog . τί und indefinit . ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
παρα-σπάω ( σπάω ), verziehen, bei Seite ziehen, wegreißen; ἡνιοστρόφος ἔξω παρασπᾷ , Soph. El . 732; übertr., οὐ γάρ σε πρὸς βίαν παρασπάσει γνώμης , O. C . 1185; τῶν Αἰολίδων πόλεων παρεσπᾶτό τινας τοῠ ...
ὑπό-τροφος , v. l . für ὑπόστροφος , Eur. I. A . 1204.
λινο-στρόφος , Flachs drehend; – λινόστροφος , aus Flachs gedreht, geflochten, ϑῶμιγξ , Opp. Hal . 3, 76.
προς-τρόπιος , späte poet. Form statt προςτρόπαιος , Orph. Arg . 1233.
καλω-στρόφος , ὁ , = καλοστρόφος , w. m. s.
ἀ-περί-τροπος , nicht zurückkehrend, Soph. El . 176, Schol . ἀνυπόστροφος, ἀνεπέλευστος .
χοιρο-τροφεῖον , τό , 1) Ort, wo man Schweine nährt oder hält, Schweinestall. – 2) = χοιροκομεῖον 2, Hesych ., wenn es nicht χοιροστρόφιον heißen muß.
σχοινο-στρόφος , = σχοινιοστρόφος , Plut. de tranquill. anim . 14.
σχοινιο-πλόκος , = σχοινιοστρόφος , Sp .
... Eur . ϑεᾶς τῆςδε προςτροπὴν ἔχω , I. T . 618; βωμοὺς κνισσᾶν βουϑύτοισι προςτροπαῖς , Alc . 1159; Aesch . 3, 110 vrbdt προςτροπὴν καὶ ἀρὰν ἰσχυρὰν ὑπὲρ τούτων ἐποιήσαντο , Verwünschung. – Harpocr . erkl ... ... , also die Blutschuld, Verunreinigung durch ein Verbrechen, dah. προςτροπῇ ἐνέχεσϑαι , mit einer schweren Schuld behaftet ...
... denen er sich nähert, überträgt, wie ἐναγής; ἐάσετε τὸν τοιοῠτον αὑτοῠ προςτρόπαιον (μὴ γὰρ δὴ τῆς πόλεως) ἐν ὑμῖν ἀναστρέφεσϑαι , Aesch ... ... ἐσϑής , Lycophr . 974, u. a. Sp .; τὸ προςτρόπαιον = die Schuld selbst, Antiph . ...
τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν ... ... . des pron. person . der zweiten Person zu betrachten, u. also ohne Apostroph ὦ τάν od. ὦ τᾶν zu schreiben; den Akut ziehen die ...
παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... oben schon angeführt; doch wird es ohne Accent geschrieben, wenn das letzte α apostrophirt ist, Il . 4, 97. 18, 400. In der Zusammensetzung ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... ἆρα (ἆρ'), ἀλλά (ἀλλ'), δέ (δ') und dem apostrophirten τοῠτ' geschrieben, nicht nach τοῠτο, τοῠτ' ἔστι, τοῠτό ἐστι . ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... dann die Anastrophe, μέτα , wovon Beispiele schon oben vorgekommen sind; doch steht apostrophirt τὸν δὲ μετ' ohne Accent, Il . 17, 258 Od ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... vor Consonanten fort, wie οὕτως, ἄχρις, μέχρις . σ' apostrophirt statt σέ , seltener statt σοί , auch statt σά , Od ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro