Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu 99 ...
λεύκη , ἡ , 11 die Weißpappel, Ar. Nubb . 1007; dem Herakles heilig, Theocr . 2, 121; Theophr .; ϑιάσους ἐστεφανωμένους τῷ μαράϑῳ καὶ τῇ λεύκῃ Dem . 18, 260; nach Harpocr . bacchischer Brauch. Aber ...
... bestimmt sind, ragt das Wörterbuch von W. Pape noch immer als das beste hervor, umso mehr als das Wörterbuch von ... ... lang entbehrtes Hilfsmittel zur Verfügung stehen wird. Gleichzeitig mit dem Nachdruck von Pape erscheint in unserem Verlag auch ein Nachdruck des ebenfalls seit langer Zeit vergriffenen ...
ἀχερωΐς , ίδος, ἡ , Silberpappel, populus alba, Il . 13, 389. 16, 482; von Ἀχέρων , weil sie Herakles aus der Unterwelt herausgeholt haben soll.
αἴγειρος , ἡ , Schwarzpappel, vgl. λεύκη , u. s. Hom. Il . 4, 482–487; sie heißt μακρά Od . 10, 510, μακεδνή 7, 106, ὑδατοτρεφής 17, 208; von ἀΐσσω , die schnell in ...
αἰγειρῑτης μύκης , Pilz, auf der Schwarzpappel wachsend, Geopon .
αἰγείρινος , von Schwarzpappelholz, Sp .
ἀπ-αιγειρόω , in eine Schwarzpappel verwandeln, Strab . 5, 1, 9 im praes. pass .
αἰγειρο-φόρος , Schwarzpappeln tragend, Max. Tyr .
... dem Umstände, daß diese Gegend des Buches, bei welcher Pape ohne Zweifel seine Arbeit begann, in der That die schwächste war; zum ... ... Ungenauigkeiten sind auf folgenden zwei Wegen in dies Buch hineingeschlüpft: Erstens ist Pape offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des ...
ἐξ-αιγειρόομαι , zur Schwarzpappel werden, Theophr .
ἕρση , ἡ , poet., bes. ep. ἐέρση , bei ... ... 78; bei Nonn. D . 38, 434 vom Elektron, das von den Pappeln niederträufelt; vom Blut, 30, 143. 44, 105; vom Saamen, 41, ...
κερκίς , ίδος, ἡ , 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ... ... e) Haarnadel, Haarkamm, Ap. Rh . 3, 46. – f) eine Pappelart, die Zitterespe, wegen des dem Geräusch der Weberlade ähnlichen Gesäusels ihrer Blätter, ...
κόκκος , ὁ , 1) der Kern der Baumfrüchte, bes. des Granatapfels; H. h. Cer . 373. 412; Her . 4, 143; oft ... ... , die Testikeln. – Auch die harzigen Zapfen mancher Bäume, z. B. der Schwarzpappel.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro